Bei historischen und zeitgenössischen Bauwerken wie auch aktuellen Bauprojekten erfüllt Beton eine buchstäblich gewichtige Rolle. Allerdings hat die moderne Betonarchitektur nur noch wenig mit der (grauen) Tristesse von einst gemein. Die Zugabe hochwertiger anorganischer Pigmente ermöglicht zudem eine individuelle, auf das Bauvorhaben perfekt abgestimmte Farbgestaltung.
Sichtbeton – die moderne Sprache der Architektur
Ciutat de la Justícia in Barcelona, Spanien. Architekten: David Chipperfield Architects in Zusammenarbeit mit b720 ArquitectosLANXESS
Vielfältige Möglichkeiten ermöglicht in der heutige Architektur insbesondere Sichtbeton: Darunter versteht man zum meist Betonteile, deren Ansichtsflächen Teil der architektonischen oder innenarchitektonischen Gebäudegestaltung sind. Mit Sichtbeton gelingt die Herstellung feinst strukturierter Oberflächen – ohne Nachbehandlung. Aber auch komplexe Strukturen lassen sich durch den Einsatz elastischer Formen und Matrizen realisieren. Zusätzliche Vorteile in der architektonischen Gestaltung bieten zudem neue Betonsorten wie ultrahochfeste Betone, die sich durch extreme Festigkeiten auszeichnen.
Farbenfroh statt grau und trist
Seniorenwohnanlage in Huningue, Frankreich. Architekt: Dominique Coulon & associésLANXESS
Farbige Akzente lassen sich in der Betonarchitektur in vielfältiger Weise realisieren – ohne Leistungseinbußen oder nachträgliche kostenintensive Arbeitsschritte wie Streichen, Lackieren oder Tapezieren. Die Lösung liegt im Einsatz hochwertiger Metalloxidpigmente wie Eisenoxid- oder Chromoxidpigmente. Diese werden von LANXESS unter der Marke Bayferrox® und Colortherm seit vielen Jahrzenten mit tiefgreifender Expertise produziert und in vielen Industriezweigen genutzt.
Die Produktpalette umfasst ein Farbspektrum, das breit gefächert ist und den Liebhabern gedeckter, erdiger Farbtöne ebenso eine Auswahl bietet wie den Anhängern einer von Schwarz dominierten Architektur. Ob Gelb, Rot, Grün und Schwarz oder eine der mehr als 100weiteren erhältlichen Farbnuancen – vieles spricht für den Einsatz farblich modifizierten Betons. Neue Bauwerke lassen sich zum Beispiel durch eine passende Farbgebung in bestehende landschaftliche und urbane Lebensräume harmonisch einfügen.
„The Alp“ in Tokyo, Japan. Architekt: Akihisa HirataLANXESS
Ein gelungen Beispiel ist der Wohnhaus-Entwurf „the Alp“, realisiert vom japanischen Architekt Akihisa Hirata. Das dreigeschossige Apartmenthaus aus Sichtbeton abstrahiert einerseits die durch Hügeln umgebende Topografie mittels klarer Formen. Andererseits wurde nach dem Vorbild des natürlichen Untergrundes eine holzkohleartige Farbgebung ausgewählt, um so eine Verbindung zum ursprünglichen Landschaftsbild zu schaffen.
Pigment-Experten beraten Architekten
Hochwertige Eisenoxid- und Chromoxidpigmenten werden zur dauerhaften Einfärbung von Architekturbeton verwendet. LANXESS
Konkrete Hilfestellung bei der Realisierung von Projekten auf der ganzen Welt bietet das Unternehmen LANXESS für Architekten. Die Experten des hauseigenen Technikums verfügen über die Expertise und das technische Equipment, um Architekten und Anwendern von Anfang an in allen Belangen des Einsatzes von Farbpigmenten in Beton zu unterstützen. Auf der Basis international gültiger Standardfarbmuster wie RAL, NCS oder FCS sowie konzeptioneller Vorschläge und Ideen der Architekten entwerfen die Experten von LANXESS Beton-Farbmuster, mit denen sich gewünschte Resultate auf der Baustelle erzielen lassen.
Musée des civilisations de l’Europe et de la Méditerranée (Mucem) in Marseille, Frankreich. Architekt: Rudy RicciottiLANXESS
Imposante Bauprojekte die durch den Einsatz von eingefärbtem Beton eine ganz besondere Wirkung erzielen, finden sich überall auf der Welt. Eines der bekanntesten Beispiele ist sicherlich die Ciutat de la Justícia in Barcelona, entworfen und umgesetzt durch David Chipperfield Architects in Zusammenarbeit mit b720 Arquitectos. In Marseilles hat der französische Architekt Rudy Ricciotti mit dem spektakulären MuCEM ein Museum mit einzigartigem Baustil geschaffen.
Weitere Informationen: www.colored-concrete-works.de