- Broschüre „Wirtschaftsstandort Subsahara-Afrika“ zum Artikel
- Studie „China baut in Afrika“ zum Artikel
- Branchenanalyse: Vielfältiges Projektgeschehen in Ägyptens Bauwirtschaft
Kairo (GTAI) – Sowohl der Hoch- als auch der Tiefbau in Ägypten entwickeln sich weiterhin positiv. Neben der hohen Wohnungsnachfrage sorgt vor allem die Modernisierung der Infrastruktur für Dynamik. zum Artikel
- Branchenanalyse: Algeriens Bauwirtschaft wächst stärker als die Gesamtwirtschaft
Tunis (GTAI) – Trotz zurückgehender staatlicher Reserven investiert Algerien weiter in Wohnungsbau und Infrastruktur. Unsicherheiten bei der Projektumsetzung bleiben bestehen. zum Artikel
- Branche kompakt: Boom in Senegals Bausektor erwartet
Dakar (GTAI) – Senegals Bausektor legt nach der Präsidentschaftswahl Anfang 2019 eine kleine Verschnaufpause ein. Gleichwohl stehen die Chancen gut, dass bald der nächste Bauboom einsetzt. zum Artikel
- Branche kompakt: Côte d’Ivoires Bausektor befindet sich in Hochstimmung
Abidjan (GTAI) – Vor der Präsidentschaftswahl im Jahr 2020 erlebt der ivorische Bausektor eine Phase äußerst hoher Dynamik. Diese dürfte ab Mitte 2020 vorübergehend abebben. zum Artikel
- Branche kompakt: Äthiopiens Bauwirtschaft kühlt sich ab
Addis Abeba (GTAI) – Nach längerer Hochkonjunktur brechen schwierigere Zeiten für den äthiopischen Bausektor an. Der Devisenmangel verteuert Bauprojekte und der Staat muss seine Vorhaben beschränken. zum Artikel
- Branche kompakt: Kenias Bausektor leidet unter dem Kapitalmangel
Nairobi (GTAI) – Der kenianische Bausektor macht seit 2017 schwierige Zeiten durch. Die Bauunternehmen erhalten deutlich weniger Aufträge sowohl seitens des Staates als auch privater Akteure. zum Artikel
- Branchenanalyse: Gesamtwirtschaftliche Stagnation bremst Marokkos Bauwirtschaft aus
Tunis (GTAI) – Marokkos Bauindustrie wächst nur schwach und ist weiterhin unausgelastet. Infrastruktur- und Umweltbau, Tourismus und Häuserbau bieten aber Beteiligungsmöglichkeiten. zum Artikel
- Branchenbericht: China als Investor in Afrika immer wichtiger
Bonn (GTAI) – China hat etwa viermal so viel in Afrika investiert wie Deutschland. Besonders stark ist es im Infrastrukturbau und bei Rohstoffen. Die Investitionen sind regional breit gestreut. zum Artikel
- Deutsche KMUKMU Kleine- und mittelständige Unternehmen sind bei Chinas Afrika-Projekten nur Zaungäste
Bonn (GTAI) – Es ist schwierig, oft unmöglich: Doch mehr Aufwand für den Vertrieb in Afrika könnte der Schlüssel sein, damit deutsche kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dort mehr an chinesische Infrastrukturfirmen verkaufen. Interview mit Alexander Demissie und Moritz Weigel, Unternehmensberatung TheChinaAfricaAdvisory zum Artikel
Hinweis: Einige Artikel der GTAI können Sie erst nach einer kostenlosen Registrierung lesen.