Unsere Netzwerkpartner CITYMAKERS China-Europe haben in diesem Jahr das Projekt Keep Wuhan Walking initiiert. Gemeinsam mit dem Goethe-Institut Peking ist ein multimediales Magazin erarbeitet worden, das die Stadt Wuhan jenseits des Corona-Stigmas vorstellt. Das Magazin bringt ins Bewusstsein: Viele assoziieren mit deutscher Kolonialgeschichte und China die ehmalige deutsche Kolonie Qingdao, tatsächlich fing die deutsche Kolonialgeschichte aber in Wuhan an. Dr. Eduard Kögel, Architekturhistoriker und Stadtplaner, hat sich auf Spurensuche gemacht auch nach deutschen Architekten, die damals in Wuhan gebaut haben. Ein Blick ins Magazin lohnt sich in jedem Fall, vor allem folgende Artikel möchten wir empfehlen:
Die deutsche Kolonialgeschichte begann in Wuhan
Richard Sachse und die neutrale Zone in Hankou
CITYMAKERS ist ein transkulturelles und transdisziplinäres Netzwerk chinesischer und europäischer Stadtmacher – Architekten, Künstler, Sozialunternehmer und Kommunalvertreter – das sich mit dem Thema der “lebenswerten” Stadtgestaltung auseinandersetzt, und dabei fragt, wie Akteure zwischen Europa und China voneinander lernen und mit einander handeln können. Das Netzwerk wurde von der Robert Bosch Stiftung ko-initiiert und wird von der Agentur CONSTELLATIONS mit Sitz in Shanghai und Berlin koordiniert. Wer Interesse hat, aktiver am Netzwerk teilzunehmen kann sich bei der Netzwerk-Moderatorin melden: Katja Hellkötter, info@c-makers.de.