Im Rahmen des Markterschließungsprogramms (MEP) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und in Zusammenarbeit mit dem Euro-Mediterran-Arabischen Länderverein EMA e.V. hat das Netzwerk Architekturexport NAXNAX Netzwerk Architekturexport vom 23. bis 27. November 2024 eine Markterkundungsreise mit dem Fokus auf nachhaltiges Bauen nach Saudi-Arabien organisiert.
Die Reise war sowohl inhaltlich als auch organisatorisch ein großer Erfolg und hinterließ bei den 30 Delegationsteilnehmer:innen einen bleibenden Eindruck. Besonders angetan waren die Teilnehmer von Land und Architektur.
24.–26. November – Riad
Tag 1: Der Auftakt unserer Markterkundungsreise begann mit einem umfassenden wirtschaftlich-politischen Briefing. Der Deutsche Botschafter Michael Kindsgrab und Dr. Dalia Samra-Rohte, Delegierte der Deutschen Wirtschaft für Saudi-Arabien, Bahrain und Jemen, lieferten wertvolle Einblicke in den wirtschaftlich-politischen Kontext, ergänzt durch einen praxisnahen Beitrag von Alexander Riek, Inhaber des Architekturbüros LAVA, das seit über einem Jahrzehnt in Saudi-Arabien tätig ist.
Gut informiert und mit fundierten Marktkenntnissen ausgestattet, führte uns die Reise weiter zum Saudi Council of Engineers. Dort traf die deutsche Delegation auf hochrangige Mitglieder des Councils sowie arabische Architekten und Ingenieure. Wichtige Erkenntnisse aus den Gesprächen: Neue Unternehmen, die in Saudi-Arabien Fuß fassen, setzen verstärkt auf LEED-zertifizierte Büroräume, und Energieeffizienz ist ein zentrales Thema. Mit 70 % des Stromverbrauchs in Gebäuden, hauptsächlich für Klimaanlagen, bietet deutsche Technologie vielversprechende Ansätze für nachhaltigere Lösungen.
Gestärkt ging es weiter zu einer Architekturführung der Royal Design Commission durch den King Abdullah Financial District (KAFD). Dieser beeindruckt durch seine ikonischen Büro- und Einzelhandelsflächen, modernen Wohnanlagen, innovativen Unterhaltungsangebote und fortschrittlichen Smart-City-Technologien.
Den krönenden Abschluss des Tages bildete ein Networking-Empfang in der eleganten deutschen Botschaft in Riad, zu dem Botschafter Michael Kindsgrab persönlich eingeladen hatte.
An Tag 2 hatte unsere Delegation deutscher Architekt:innen und Ingenieur:innen die einmalige Chance, sich bei mehreren Developern in Saudi-Arabien zu präsentieren, darunter auch bei der Diriyah Company . Diriyah liegt im historischen Herzen Saudi-Arabiens um die Weltkulturerbestätte At-Turaif und bietet eine Vielzahl von Perspektiven, wie
✅️ mehr als 18.000 Wohneinheiten
✅️ mehr als 1,6 Millionen m² Bürofläche
✅️ mehr als 566.000 m² Einzelhandelsfläche
Die beiden Projektphasen DG1 und DG2 haben eine Gesamtentwicklungsfläche von 14 Quadratkilometern. Die Möglichkeiten für deutsche Unternehmen sind bereits jetzt und über Jahre hinaus vielfältig – von Fassaden bis hin zu Versorgungseinrichtungen, von Gebäudetechnik bis hin zur Stadtteilgestaltung.
Vor dem Termin fand ein interessanter Besuch bei der ROSHN REAL ESTATE COMPANY statt. Im Rahmen des Megaprojekts ROSHN werden landesweit neue Wohnanlagen geschaffen. Die ROSHN-Gruppe, das führende Immobilienunternehmen in Saudi-Arabien, befindet sich im Besitz des Public Investment Fund (PIF) und zählt zu den bedeutendsten Giga-Projekten des Landes. Aktuell werden im Raum Riad zwei große ROSHN-Projekte entwickelt: Sedra und Warefa. Die Delegation hatte die Gelegenheit, sich eingehend über das Projekt Sedra zu informieren und es vor Ort zu besichtigen.
Abgerundet wurde der Tag mit einem Besuch auf den Bujairi Terrace mit Blick auf das UNESCO-Weltkulturerbe At-Turaif.
An Tag 3 unserer Reise starteten wir früh mit einer Führung durch die King Fahad Nationalbibliothek, die 2015 als Nationalbibliothek Saudi-Arabiens fertiggestellt wurde. Das beeindruckende Gebäude wurde vom NAX-Patenbüro Gerber Architekten entworfen, mit Baukosten von rund 130 Millionen Euro.
Anschließend führte uns der Weg zum Ministry of Investment, wo wir die Architecture & Design Commission des Ministry of Culture besuchten. Diese Kommission umfasst Bereiche wie Architektur, Stadtplanung, Landschaftsarchitektur sowie verschiedene Designdisziplinen, darunter Innenarchitektur, Grafik- und Industriedesign. Ihr Ziel ist es, die Vorgaben des Kulturministeriums und die Vision 2030 umzusetzen und gleichzeitig die nationale Wirtschaft zu fördern. Dies geschieht durch die Entwicklung von Programmen und Initiativen, die saudische Architekten und Designer unterstützen und die nationale Identität stärken sollen.
Während dieses Besuchs hatte unsere Delegation die Gelegenheit, sich mit weiteren Architekturbüros aus Saudi-Arabien auszutauschen und wertvolle Kontakte zu Vertretern des Ministry of Investment of Saudi Arabia (MISA) zu knüpfen.
27. November – Dschidda
In Jeddah wurde unsere Delegation herzlich von der Jeddah Chamber und zahlreichen Vertretern der Architektur-, Bau- und Immobilienbranche empfangen. Die Al Balad Development Company betonte dabei ihren Bedarf an Partnern für Projekte in den Bereichen Masterplanung, Gastgewerbe, Einzelhandel und Wohnungsbau. Der Austausch am Runden Tisch fand seinen Abschluss in einer traditionellen Majlis-Sitzung mit einem der führenden Investoren der Stadt.
Zuvor hatten wir die Gelegenheit, bei einer historischen Führung die Altstadt von Jeddah zu erkunden. Den Abschluss des ereignisreichen Tages bildete ein Besuch im Museum „House of Islamic Arts.“
Eine erfolgreiche Zeit in Saudi-Arabien voller neuer Chancen und gestärkter Partnerschaften geht zu Ende. Unser herzlicher Dank gilt der EMA für die produktive Zusammenarbeit sowie allen Delegationsteilnehmer:innen für ihr Engagement und ihre Begeisterung für das Land und seine Möglichkeiten!