Wie lassen sich bereits erschlossene und infrastrukturell gut angebundene Bereiche nutzen, um zusätzliche Wohn- oder Gewerbeflächen zu schaffen?
In einer Zeit, in der städtische Räume zunehmend unter Druck stehen, gewinnt das Thema der urbanen Nachverdichtung an entscheidender Bedeutung: Die effektive Nutzung bereits erschlossener Flächen trägt dazu bei, den Flächenverbrauch zu minimieren und die vorhandene Infrastruktur optimal zu nutzen. So lässt sich auch die Lebensqualität in Städten verbessern und eine nachhaltige Stadtentwicklung wird gefördert.
Diese Strategie eröffnet nicht nur die Möglichkeit, innovativen Arbeits-, Wohn- und Lebensraum zu schaffen, sondern auch, nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen der Urbanisierungsprozesse zu entwickeln – wie die folgenden Projekte von GEZE zeigen.
Platin und Diamant: Kö-Bogen II erhält die höchsten DGNBDGNB Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. Zertifizierungen für nachhaltige Gebäude
Der Kö-Bogen II mit Europas größter Grünfassade ist ein modernes Mixgebäude, das Büroflächen, Gastronomie und Shopping vereint.GEZE
Der Düsseldorfer Gustaf-Gründgens-Platz wurde bis vor ein paar Jahren von einer Hochstraße dominiert und sollte revitalisiert werden – für mehr lebenswerten Freiraum. Das Teilprojekt Kö-Bogen II bildete den Abschluss des Neugestaltungs-Projekts. Ein voller Erfolg: Das Geschäfts- und Bürogebäude Kö-Bogen II in Düsseldorf zeichnet sich nun nicht nur durch Europas größte Grünfassade aus. Neben dem DGNB Zertifikat für nachhaltige Gebäude in Platin hat der Kö-Bogen II sogar den weltweit einzigartigen DGNB Diamant erhalten – ein glänzender Erfolg, auch für die Umwelt.
Die Integration von innovativen Technologien und Konzepten, die zur Nachhaltigkeit beitragen, wird bei der DGNB Zertifizierung positiv bewertet. Kein Wunder also, dass im Nachhaltigkeitsprojekt Kö-Bogen II die Türtechnologie von GEZE zum Einsatz kommt. Eine Vielzahl der GEZE Türsysteme erfüllt die Nachhaltigkeitsanforderungen der führenden globalen Green-Building-Bewertungssysteme, wie sie von DGNB und LEED festgelegt werden. Diese Konformität macht GEZE durch die Bereitstellung von Umwelt-Produktdeklarationen (EPDs) für die Produkte transparent. Zudem sind die entsprechenden GEZE Produkte in den Online-Datenbanken DGNB Navigator und greenbuildingproducts.eu zu finden, wo sie mit den entsprechenden Zertifikaten hinterlegt sind.
Neben dem hohen Stellenwert in der städtischen Gestaltung von Düsseldorf wird das K II mit seiner Architektur besonders im Hinblick auf die Ressourcenknappheit und den Umweltschutz auch in Zukunft Maßstab für neue Bauvorhaben sein. Stephan Deußer, Projektleiter B&L Gruppe
Urbanen Raum optimal nutzen – wie es in Kopenhagen die Tiefgarage Kvæsthusmolen vormacht
Innerstädtischer Parkraum ist begrenzt und vor allem in Großstädten oftmals voll ausgelastet. Überirdische Parkanlagen und Stellplätze nehmen zudem viel urbanen Raum ein, der sich auch auf das Stadtbild auswirkt. In Kopenhagen trägt seit Juni 2016 eine moderne dreigeschossige Tiefgaragenanlage zur Lösung des Problems bei: Die Parkgarage von Dänemarks größtem börsennotierten Immobilien- und Dienstleistungsunternehmen Jeudan wurde nach einem Entwurf von Lundgaard & Tranberg Arkitekter gebaut und liegt im Zentrum der dänischen Hauptstadt, unter dem neugestalteten Kvæsthus Pier, bekannt als Ofelia Plads. Sie gehört zu den modernsten in Kopenhagen und bietet komfortable Qualität, modernes Design und höchste Sicherheit.
Lüftungs- und Brandschutzlösungen von GEZE erfüllen hohe Design- und Sicherheitsansprüche in der Kopenhagener Tiefgarage Kvæsthusmolen. GEZE
Tiefgaragen benötigen besondere Lösungen im Hinblick auf Luftzufuhr – sowohl für die Bereitstellung von Frischluft in Verbindung mit der allgemeinen Belüftung als auch im Brand- und Rauchfall. GEZE Dänemark hat für die Tiefgarage Kvæsthusmolen in Kopenhagen maßgeschneiderte Lüftungslösungen entwickelt, die die Luftzufuhr in der gesamten Anlage regulieren und im Notfall dafür sorgen, dass genügend frische Luft schnell auch in die unteren Etagen transportiert wird.
GEZE war im Laufe des Projekts sowohl für den Bauherrn als auch für die Architekten und natürlich auch für uns eine große Hilfe. Sie haben dazu beigetragen, optimierte Prozesse zu gewährleisten und eine große Flexibilität in einem Projekt zu beweisen, das hohe Anforderungen an Design und Funktionalität gestellt hat. Martin Steen, Projektleiter bei Jeudan
Ein gelungenes Beispiel für die Umnutzung eines Kulturdenkmals und für Sanierung unter Denkmalschutz: Schloss Mannheim
Das imposante Schloss Mannheim ist nicht nur ein Kulturdenkmal, sondern auch ein gelungenes Beispiel für eine erfolgreiche Umnutzung: Das denkmalgeschützte Barockschloss bietet der Universität Mannheim Platz für Bildung.
So funktioniert Sanierung unter Denkmalschutz: Das Kulturdenkmal Schloss MannheimGEZE
Eine umfassende Sanierung zielte nun darauf ab, moderne Standards in den Bereichen Brandschutz und Barrierefreiheit umzusetzen sowie eine verbesserte Energieeffizienz zu erreichen.
GEZE Türsysteme spielten dabei eine entscheidende Rolle, indem sie sowohl funktionale Aspekte wie barrierefreie Fluchtwege als auch die strengen Auflagen des Denkmalschutzes erfüllen.
Wie Umnutzung und Nachrüstung Gebäude revitalisieren
Ehemalige Kaufhäuser, Industriegebäude oder denkmalgeschützte Prachtbauten, die zu Büroflächen, Hotels oder Bildungseinrichtungen umgebaut werden: Bauen im Bestand zeigt, wie bestehende Gebäude durch innovative Umnutzung und moderne Nachrüstung revitalisiert werden können und so nicht nur architektonische, sondern auch nachhaltige und wirtschaftliche Potenziale entfalten.
GEZE Experte Sören Eilers gibt im Interview Tipps dazu, was beim Bauen im Bestand zu beachten ist und welche Vorteile gezielte Nachrüstungen und Modernisierungen bieten.
GEZE: Ihr Ansprechpartner in allen Projektphasen
GEZE unterstützt Fachplaner und Architekten in allen Projektphasen und bietet eine umfassende Projektberatung hinsichtlich aller Spezifikationen, Lösungen und Support-Leistungen.
Kontaktieren Sie die GEZE-Experten über die Architektenhotline: +49-7152-203-112
Weitere Informationen finden Sie unter www.geze.com