Frankreich

Frankreich

Allgemeines

Die französische Republik ist der flächengrößte Staat der EUEU Europäische Union und eine zentralistisch organisiserte Demokratie. Der direkt gewählte Präsident ist das oberste Staatsorgan und ernennt Premierminister, sowie Minister. Die Legislative wird durch das Parlament (bestehend aus Nationalversammlung und Senat) ausgeübt. Frankreich ist in 27 Regionen aufgeteilt, die jeweils einen Regionalrat wählen und wiederum in insgesamt 96 Départements (+ 5 Übersee) unterteilt sind. Von den ca. 65 Mio. Einwohner leben alleine 10 Mio. Menschen im Ballungsraum Paris.

Abbildung 1: (zum Vergrößern bitte auf die Abbildung klicken!)
FIEC: Construction Activity in Europe 2012

Berufsausübung

Schutz der Berufsausübung und reglementierende Institutionen

In Frankreich unterliegen viele Berufe einer Reglementierung, wozu auch Architekten und Architekturleistungen zählen. Es gibt einige Dekrete, die sich mit der Architektentätigkeit und der Kammerorganisation beschäftigen. Die Basis bildet das loi sur l‘architecture Nr. 77-2 vom 03.1.1977[1]. Sofern eine Baugenehmigung erforderlich ist, muss ein bauvorlageberechtigter Architekt eingeschaltet werden. Im Artikel 3 Loi 77-2 heißt es: „quiconque désire entreprendre des travaux soumis à une autorisation de construire doit faire appel à un architecte pour établir le projet architectural faisant l’objet de la demande de permis de construire.[2] Eingrenzend wirkt jedoch die Vorgabe, dass der Architekt verpflichtend lediglich bis zur Baugenehmigung zu involvieren ist. Ebenso ist er bei Wohnhäusern unter 170 qm (bei landwirtschaftlichen Gebäuden unter 800 qm) nicht notwendigerweise einzuschalten. [3]

 

Schutz der Berufsbezeichnung

Das Gesetz Nr. 77-2 legt fest, wer die Berechtigung zur Führung des Berufstitel Architecte hat. Hierzu muss der Architekt im Architektenregister einer Kammer eingetragen sein. Art. 10 Loi Nr. 77-2 (modifiziert durch Art. 13 Loi Nr. 2011-302 vom 22.03.2011) regelt, dass jede natürliche Person als französischer Staatsbürger oder aus einem EU-Mitgliedsstaat eingetragen wird, sofern sie Inhaber eines Architekturdiploms aus Frankreich oder eines anderen anerkannten europäischen Abschlusses ist, der zur Führung des Titels Architekt berechtigt. Unter besonderen Voraussetzungen werden auch Abschlüsse aus Drittstaaten anerkannt.[4]

Um in Frankreich den Titel Architecte führen zu dürfen, ist es daher zwingend, sich in einer Kammer einzuschreiben.[5] Die Berufsbezeichnung ingénieur ist dagegen nicht geschützt – hier wird lediglich der Ingenieurtitel der grandes écoles geschützt. [6]

 

Mitgliedschaft in Kammer notwendig? (Architekten-/ Ingenieurkammer)

Wie vorab erläutert, ist ein Eintrag in die französische Architektenkammer, Conseil National de l’Ordre des Architectes (CNOACNOA Conseil National de l’Ordre des Architectes), notwendig, welche sich in 26 regionale Kammern untergliedert.[7]

 

Die regionalen Kammern sind wie folgt zu finden[8]:

 

Region:

Standort der Kammer:

Alsace

Strasbourg

Aquitaine

Bordeaux

Auvergne

Clermont-Ferrand

Bourgogne

Dijon

Bretagne

Rennes

Centre

Orléans

Champagne-Ardenne

Chalons-en-Champagne

Corse

Ajaccio

Franche-Comté

Besancon

Guadeloupe

Baie-Mahault

Guyane

Cayenne

Ile-de-France

Paris

Languedoc-Roussillon

Montpellier

Limousin

Limoges

Lorraine

Nancy

Martinique

Fort de France

Midi-Pyrénées

Toulouse

Nord-Pas de Calais

Euralille

Basse-Normandie

Caen

Haut-Normandie

Rouen

Pays de Loire

Nantes

Picardie

Amiens

Poitou-Charentes

Poitiers

Provence Alpes-Cote d’Azur

Marseille

La Réunion

Saint-Denis

Rhone-Alpes

Lyon

 

Ähnlich wie in Deutschland werden Standesregeln (Code de Déontologie) herausgegeben, nach denen sich die kammereingetragenen Architekten zu richten haben. Die Verletzung der code des devoirs professionnels des architectes kann zu disziplinarischen Maßnahmen führen. [9]

 

Verfahren zur Berufsanerkennung

 

Architektenausbildung und Berufsanerkennung in Frankreich für lokale Architekten

Das französische Bildungssystem ist traditionell durch viele verschiedene Strukturen wie den (grandes) écoles, Universitäten, verschiedene praxisbezogene Institute etc. geprägt. [10] Mit Einführung des Bologna-Prozesses wurden einige Strukturen systematisiert, sodass heute landesweit der Bachelor („license“) und Master als Abschlüsse eingeführt sind. In Frankreich kann man Architektur an den Ecoles nationales supérieures d’architecture (ENSA) studieren.

In Paris existieren folgende ENSA:

–        ENSA de Marne-la Vallée (http://www.marnelavallee.archi.fr)

–        ENSA de Paris-Belleville (http://www.paris-belleville.archi.fr)

–        ENSA de Paris-la Villette (http://www.paris-lavillette.archi.fr)

–        ENSA de Paris-Malaquais (http://www.paris-malaquais.archi.fr)

–        ENSA de Paris-Val-de-Seine (http://www.paris-valdeseine.archi.fr)

–        ENSA de Versailles (http://www.versailles.archi.fr)

In den Regionen sind folgende ENSA zu finden:

–        ENSAP de Bordeaux (http://www.bordeaux.archi.fr)

–        ENSA de Bretagne (http://www.rennes.archi.fr)

–        ENSA de Clermont-Ferrand (http://www.clermont-fd.archi.fr)

–        ENSA de Grenoble (http://www.grenoble.archi.fr)

–        ENSAP de Lille (http://www.lille.archi.fr)

–        ENSA de Lyon (http://www.lyon.archi.fr)

–        ENSA de Marseille (http://www.marseille.archi.fr)

–        ENSA de Montpellier (http://www.montpellier.archi.fr)

–        ENSA de Nancy (http://www.nancy.archi.fr)

–        ENSA de Nantes (http://www.nantes.archi.fr)

–        ENSA de Normandie (http://www.rouen.archi.fr)

–        ENSA de Saint-Etienne (http://www.st-etienne.archi.fr)

–        ENSA de Strasbourg (http://www.strasbourg.archi.fr)

–        ENSA de Toulouse (http://www.toulouse.archi.fr)

Außerhalb des ENSA-Systems existieren noch drei teils private Architekturschulen: ESA und CEDHEC in Paris sowie INSA in Strasbourg. [11]

Der Bachelor dauert in Frankreich in der Regel 3 Jahre (6 Semester) und der Master 2 Jahre (4 Semester). Nach dem Studium ist eine Praxiszeit anzuschließen, bevor ein Kammerbeitritt möglich ist. [12]

Abbildung 2: (zum Vergrößern bitte auf die Abbildung klicken!)
ACEACE Architects’ Council of Europe Conseil des Architectes d’Europe: Diagram of the architects’ professional curricula in the different countries of the EU[13]

Gesetzgrundlage zur Anerkennung deutscher Diplome/Bachelor/Master

Allgemeine Informationen zu den relevanten EU-Richtlinien

 

Die Europäische Berufsanerkennungsrichtlinie wurde in Frankreich durch Artikel 6 des Gesetzes Nr. 2007-1774 vom 17. Dezember 2007 und zahlreiche nachfolgende Dekrete umgesetzt. [14]

Die automatische Anerkennung deutscher Abschlüsse nach Anhang V.7 EU-Richtlinie 2005/36/EG erfolgt bei:[15]

 

Titel der Ausbildung

Ausstellende Stelle Befähigungsnachweise

Akademisches Bezugsjahr

Diplom-Ingenieur

– Universitäten (Architektur / Hochbau)

1988/1989

Diplom-Ingenieur Univ.

– Technische Hochschule (Architektur / Hochbau)
– Technische Universitäten (Architektur / Hochbau)
– Universitäten-Gesamthochschulen (Architektur / Hochbau)
– Hochschule für Künste bildende
– Hochschule für Künste

 

Diplom-Ingenieur

– Fachhochschulen (Architektur / Hochbau) (je nach Dauer der Ausbildung gemäß Artikel 47 Abs. 1)

 

Diplom-Ingenieur FH

– Universitäten-Gesamthochschulen (Architektur / Hochbau) bei
entsprechenden Fachhochschulstudiengängen

 

 

Verfahren zur Berufsanerkennung von deutschen Architekten

Die Registrierung ausländischer Architekten erfolgt auf Antrag durch die regionale Ordre des architectes.[16] Eine Kontaktstelle service international ist bei der Nationalkammer (Conseil national de l’Ordre des architecte – CNOA) vorhanden. [17]

 

Kontaktadresse:

Conseil National de l’Ordre des Architectes
Tour Maine Montparnasse
33 avenue du Maine – BP 154
75755 Paris Cedex 15
Tel.: 01 56 58 67 00
Fax: 01 56 58 67 01
E-Mail: internat@cnoa.com
Internet: www.architectes.org

 

Antragstellung für deutsche Architekten – Auflistung der Dokumente

Für eine temporäre Dienstleistung und Proforma-Mitgliedschaft in der zuständigen Kammer ist eine „déclaration“ einzureichen, der folgende Unterlagen beizulegen sind:

  1. Eine schriftliche Erklärung des Antragstellers, welche Dienstleistung er in Frankreich ausüben möchte
  2. Eine Versicherungsbescheinigung nach französischem Gesetz (Vorlage hierzu s. Kapitel Haftung/Versicherung) – diese darf nicht älter als 3 Monate sein.
  3. Kopie des Diploms, Masters, Zertifikats oder sonstiger Unterlagen, die zur Ausübung des Architektenberufs in Frankreich berechtigen
  4. Nachweis, dass der Antragsteller in einem anderen Land der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums niedergelassen ist und dort moralischen und anerkannten Ruf genießt (Originalformulierung: „certifiant la moralité et l’honorabilité du requérant“)
  5. Eine Kopie des gültigen Personalausweises

Die oben benannte „déclaration“ ist jährlich zu erneuern, wobei bei der Wiederholung lediglich die schriftliche Erklärung und der Versicherungsnachweis (Punkte 1 und 2) einzureichen sind. Alle Unterlagen müssen von einem akkreditierten Übersetzer ins Französische übersetzt werden. Der Antragsteller unterliegt zudem den standesrechtlichen Regeln und den damit verbundenen Disziplinarverfahren. [18]

Das Verfahren muss nach EU-Berufsanerkennungsrichtlinie 2005/36/EG nach spätestens 3 Monaten abgeschlossen sein.

Für eine dauerhafte Aufnahme / Niederlassung werden weitere Unterlagen gefordert. So sind auch noch ein polizeiliches Führungszeugnis, Passfotos, eine Kopie der Geburtsurkunde und der Nachweis einer Adresse in Frankreich einzureichen. Entsprechende Vordrucke für die Antragstellung sind auf der Internetseite der CNOA zu beziehen:

http://www.architectes.org/outils-et-documents/documents-a-telecharger/formulaires-d-inscription-a-l-ordre

 

Kosten

Die Gebühren der Eintragung werden jährlich durch das CNOA festgelegt und gelten für alle Regionen gleichermaßen. Aktuell (2012) sind folgende Gebühren zu tragen:

  • Architekt / Einzelunternehmung: 280 €
  • Andere Gesellschaftsformen: 490 €[19]

 

Fortbildungssystem

Das Fortbildungssystem („formation continue“) der französischen Kammern wird auf regionaler Ebene organisiert. Eine Übersicht über die regionalen Fortbildungsinstitute ist auf den Seiten der CNOA zu finden. [20]

 

typische Protektionismen

 

Abbildung 3: (zum Vergrößern bitte auf die Abbildung klicken!)
Transparency International, Corruption Perceptions Index 2011, http://cpi.transparency.org/cpi2011/results/, 24.07.2012

Situation der Architekturbüros

Abbildung 4(zum Vergrößern bitte auf die Abbildung klicken!)
Eigene Darstellung nach: Architects‘ Council of Europe: The Architectural Profession in Europe 2010. West Sussex: Mirza & Nacey Research Ltd. 2010. http://www.ace-cae.eu/public/contents/index/category_id/228/language/en. 19.09.2012

Zahl der Architekten

Nach der Statistik des ACE[21] sind in Frankreich ca. 29.700 Architekten registriert (91 % praktizierend), was einer Architektendichte von 0,47 Architekten / 1000 Einwohner entspricht. Der Anteil von Frauen beträgt 27%.

Gehalt

Abbildung 5: (zum Vergrößern bitte auf die Abbildung klicken!)
Eigene Darstellung nach: Architects‘ Council of Europe: The Architectural Profession in Europe 2010. West Sussex: Mirza & Nacey Research Ltd. 2010. http://www.ace-cae.eu/public/contents/index/category_id/228/language/en. 19.09.2012

Größen der Architekturbüros (Mitarbeiter, Umsatz)

Frankreich ist ähnlich wie Deutschland von einer sehr hohen Anzahl kleiner Büros geprägt. Ca. 68 % der Büros haben keine Mitarbeiter (s. nachfolgende Grafik), nur sehr wenige Büros haben mehr als 10 Mitarbeiter. Viele Architekturbüros übernehmen nach dem Entwurf keine weiteren Aufgaben mehr, sodass ein Großteil des Umsatz durch Ingenieurbüros und Baufirmen abgedeckt wird.[22]

Abbildung 6: (zum Vergrößern bitte auf die Abbildung klicken!)
Eigene Darstellung nach: Architects‘ Council of Europe: The Architectural Profession in Europe 2010. West Sussex: Mirza & Nacey Research Ltd. 2010. http://www.ace-cae.eu/public/contents/index/category_id/228/language/en. 19.09.2012

[1] Originaltext unter http://www.legifrance.gouv.fr/affichTexte.do?cidTexte=JORFTEXT000000522423 18.12.2012

[2] Originaltext unter http://www.legifrance.gouv.fr/affichTexte.do?cidTexte=JORFTEXT000000522423 18.12.2012

[3] Vgl. http://www.architectes.org/exercer-la-profession/acces-a-la-profession/la-protection-de-la-fonction/ 18.12.2012

[4] Vgl. Original-Gesetzestext unter http://www.legifrance.gouv.fr/affichTexteArticle.do?cidTexte=JORFTEXT000000522423&idArticle=LEGIARTI000006847403&dateTexte=&categorieLien=cid 17.12.2012

[5] Ordres des architectes: Dans quels cas suis-je obligé de m’inscrire à l’Ordre ? . http://www.architectes.org/exercer-la-profession/questions-reponses-pour-les-professionnels/s-inscrire-a-l-ordre/dans-quels-cas-suis-je-oblige-de-m-inscrire-a-l-ordre 17.10.2012

[6] Kulick, Reinhard: Auslandsbau – Internationales Bauen innerhalb und außerhalb Deutschlands. Wiesbaden: Vieweg + Teubner, GWV Fachverlage GmbH, 2. Auflage 2010. S. 47

[7] ACE: Access to the Profession. April 2011

[8] Vgl. http://www.architectes.org/connaitre-l-ordre/presentation-de-l-ordre-des-architectes/les-26-conseils-regionaux 17.12.2012

[9] Vgl. http://www.architectes.org/exercer-la-profession/les-conditions-d-exercice/les-droits-et-obligations-professionnels-de-l2019architecte 17.12.2012

[10] Kulick, Reinhard: Auslandsbau – Internationales Bauen innerhalb und außerhalb Deutschlands. Wiesbaden: Vieweg + Teubner, GWV Fachverlage GmbH, 2. Auflage 2010. S. 47

[11] Vgl. Ministre de la Culture et de la communication: „les etudes superieures d’architecture en France“, www.culturecommunication.gouv.fr/content/download/23275/196529/file/%C3%89coles%20d%27archi%202011.pdf 17.12.2012

[12] ACE: Access to the Profession. April 2011

[13] ACE: Access to the Profession. April 2011

[14] GTAIGTAI Germany Trade & Invest: Information zur Qualifikation des Dienstleisters. Portal 21. 08.06.2010. http://www.portal21.de/cln_110/nn_1706158/Portal21/DE/Land/Frankreich/03Dienstleistungen/HintergrundinfoDL/start.html?__nnn=true 30.08.2012

[15] http://www.architectes.org/exercer-la-profession/l-international/les-diplomes-etrangers-reconnus-en-france/exercer-la-profession/l-international/les-diplomes-etrangers-reconnus-en-france/les-diplomes-europeens/allemagne 06.11.2012

[16] AKBWAKBW Architektenkammer Baden-Württemberg: Architekturexport, Frankreich. 30.09.2011. http://www.akbw.de/service/bueroberatung/buerobetrieb/arbeiten-im-ausland.html 17.10.2012

[17] Vgl. http://www.architectes.org/exercer-la-profession/acces-a-la-profession/l-inscription-a-l-ordre/prestation-de-services-des-architectes-ressortissants-de-l-union-europeenne 17.12.2012

[18] Vgl. http://www.architectes.org/exercer-la-profession/acces-a-la-profession/l-inscription-a-l-ordre/prestation-de-services-des-architectes-ressortissants-de-l-union-europeenne 18.12.2012

[19] Ordre des architectes: Inscription : Combien ça coûte ?. http://www.architectes.org/exercer-la-profession/questions-reponses-pour-les-professionnels/s-inscrire-a-l-ordre/inscription-combien-ca-coute 17.10.2012

[20] Vgl. http://www.architectes.org/formations/l-offre-de-formation-continue/les-centres-de-formation-continue. 18.12.2012

[21] ACE: Access to the Profession. April 2011

[22] Käpplinger, Claus: Architekt ohne Grenzen – Deutsche Architekten im Ausland – teil 11: Frankreich. In: Deutsches Architektenblatt 12/2002. http://www.akbw.de/fileadmin/download/dokumenten_datenbank/AKBW_Merkblaetter/Auslandstaetigkeit/Merkblatt732_Frankreich.pdf 17.08.2011

Architektenvertrag

Allgemeines Vertragsrecht

Das allgemeine Vertragsrecht ist in Frankreich durch das 1804 unter Napoléon initiierte Code civil (CC) geprägt. Es besteht aus folgenden Büchern:

1. Buch: Des Personnes (Personenrecht)

2. Buch: Des biens et des différentes modifications de la propriété (Sachenrecht)

3. Buch: Des différentes manières dont on acquiert la propriété (Erb-, Schuld-, Güter-, Pfand- und Hypothekenrecht)

4. Buch: Des sûretés (Sicherheiten)

5. Buch: Dispositions applicables à Mayotte (Spezielle Vorschriften für das Überseedepartement Mayotte)

Gerade das dritte Buch ist mit Festlegungen zu verschiedenen Vertragsformen wesentlich für Verträge in Frankreich, ähnlich wie das BGB in Deutschland. Der Originaltext des Code civil ist unter folgendem Link abrufbar:

http://www.legifrance.gouv.fr/affichCode.do?cidTexte=LEGITEXT000006070721&dateTexte=20080505

Verträge können in Frankreich formlos geschlossen werden und besitzen damit Gültigkeit. Ab einem Vertragswert von 1500 Euro wird aus Beweisgründen vor Gericht jedoch ein notariell beglaubigter Vertrag (acte devant notaire) oder eine privatwirtschaftliche Urkunde (acte sous signatures privées / acte sous seing privé) ggf. mit anwaltlicher Gegenzeichnung (acte sous seing privé contresigné par avocat, oft abgekürzt mit acte d‘avocat) präferiert (Artikel 1341 Code civil und Verordnung Nr. 2004-836 vom 20.08.2004 (Décret n°2004-836)). Werkverträge werden in Frankreich im Art. 1710 Code civil als Unterfall der Dienstmiete (louage d’ouvrage) behandelt. Weitere Festlegungen finden sich in Art. 1779ff. Code civil. [1]

Zu beachten ist, dass nach dem fransösischen Sprachengesetz (Loi 94-665 relative à l’emploi de la langue française) alle Verträge in Französisch zu verfassen sind. [2]

 

typischer Vertragsumfang (Generalplaner, LPs, nur Entwurf)

Der französische Bauherr (maître de l’ouvrage) überträgt in vielen Fällen dem projektsteuernden Architekten bzw. Ingenieur (maître d’oeuvre) eine umfassende Weisungsbefugnis in allen Ausführungsfragen und überlässt ihm die Steuerung des Planungs- und Bauprozesses. [3] Unabhängig von dieser umfänglichen Projektsteuerung verstehen sich viele Architekten in Frankreich als ausschließliche Entwerfer. Viele Architekturbüros sind eher „Spezialisten für Gestaltung“ als ganzheitliche Projektbearbeiter. [4] Dies ist vermutlich einerseits der über viele Jahrzehnte guten Auftragslage geschuldet, andererseits erlaubt das volumenstarke Wettbewerbswesen mit vergüteten Beiträgen vielen Büros ein ausführungsunabhängiges Auskommen.

Dem Grundsatz und der Definition nach ist der Architekt in Frankreich jedoch ebenso wie in Deutschland für die ganzheitliche Baubetreuung zuständig (vgl. Kapitel Leistungsinhalte). Ausschlaggebend ist schlussendlich die vertraglich vereinbarte Leistung, welche privatwirtschaftlich frei definierbar und bei öffentlichen Auftraggebern dem Grunde nach im Décret n°93-1268 du 29 novembre 1993 relatif aux missions de maîtrise d’oeuvre confiées par des maîtres d’ouvrage publics à des prestataires de droit privé festgelegt ist. Je nach beauftragtem Leistungsumfang hat der Architekt auch umfassende Neben- und Beratungspflichten zu beachten.

 

Vertragsformen (Werkvertrag, Dienstleistungsvertrag, mündliche Verträge etc.)

Seit einem Urteil im Jahr 1963 wird der Architektenvertrag grundsätzlich als Werkvertrag (louage d’ouvrage) im Sinne des Art. 1779 Code Civil eingestuft. Somit besteht keine zwingende Vertretungsbefugnis wie beim „mandat“. Bei privatwirtschaftlichen Verträgen sollen aus standesrechtlichen Gründen die Leistungspflichten /-inhalte im Vertrag schriftlich fixiert werden. Ähnlich wie in Deutschland sind mündliche Verträge jedoch gültig, solange sich das Zustandekommen eines Vertrages anhand von Indizien und abgeschlossenen Arbeitsschritten (z.B. Einreichen der Baugenehmigung) nachweisen lässt. Verpflichtend ist ein Architekt nur für die Einreichung der Baugenehmigung zu beauftragen. [5]

Neben Aufträgen als Generalplaner werden auch Einzelaufträge erteilt, wobei neben dem Architekten weitere Fachplaner beauftragt werden, u.A.:

  • Beratende Ingenieure (Ingénieurs conseils)
  • technische Planungsbüros (Bureaux d’études techniques)
  • Vermesser (métreurs vérificateurs)
  • Bodengutachter (géomètres experts)

 

Die Bureaux d’études techniques (BET) sind entweder als Gesamtplaner (BET Généraliste) aufgestellt oder teilen sich in verschiedene Fachdisziplinen, z.B.:

  • Elektroplanung (BET Électrique)
  • Heizung-/Lüftung-/Sanitärplanung (BET Fluide)
  • Fachplaner für Akustik (BET Acoustique)
  • Freiraumplaner (BET Espaces Verts)


Generelle Vertragsklauseln wurden bis zum Jahr 2009 im Décret n°78-1306 du 26 décembre 1978 approuvant le cahier des clauses administratives générales applicables aux marchés publics de prestations intellectuelles et la modification du cahier des clauses administratives générales applicables aux marchés industriels veröffentlicht.[6] Weite Teile des Dekrets wurden jedoch mit Art. 3 der Arrêté du 16 septembre 2009 aufgehoben. [7]

 

Vertragsvorlagen

Die nationale Architektenkammer (CNOA) veröffentlicht auf ihrer Internetseite diverse Vertragsvorlagen. Grundsätzlich wird zwischen privatwirtschaftlichen Vertragsmustern und Verträgen mit öffentlichen Auftraggebern unterschieden, weil hier diverse gesetzliche Vorgaben zu berücksichtigen sind.

Für private Auftraggeber werden Vertragsmuster des CNOA für Vorentwürfe, für Neubauten, für Bestandsprojekte, für Privathäuser, für Projektmanagementleistungen und für SiGeKo-Leistungen bereitgestellt. Diese sind (auch auf Englisch) unter folgendem Link zu finden:

http://www.architectes.org/outils-et-documents/les-contrats-types/les-contrats-types-a-telecharger-fr-angl/

 

Entsprechende Verträge mit öffentlichen Auftraggebern sind unter folgendem Link verfügbar, welche die bereits oben benannten Besonderheiten der MOP und des Décret 93-1269 beinhalten:

http://www.architectes.org/outils-et-documents/commande-publique/contrats-pour-marches-publics

Zudem werden mit den Cahier des clauses administratives générales applicable aux prestations intellectuelles (CCAG-PI) Vertragsklauseln veröffentlicht. [8]

Ebenso gibt die Union Nationale des Syndicats Français d’Architectes (UNSFA) Musterverträge heraus, die den Mitgliedern inkl. Rechtsberatung zur Verfügung stehen.[9]

[1] http://www.portal21.de/nn_1706786/Portal21/DE/Land/Frankreich/01Rechtsrahmen/Zivilrecht/Vertragsrecht/start.html?__nnn=true 06.11.2012

[2] Originaltext unter http://www.legifrance.gouv.fr/affichTexte.do?cidTexte=JORFTEXT000000349929&fastPos=2&fastReqId=1459234939&categorieLien=cid&oldAction=rechTexte 20.12.2012

[3] Kulick, Reinhard: Auslandsbau – Internationales Bauen innerhalb und außerhalb Deutschlands. Wiesbaden: Vieweg + Teubner, GWV Fachverlage GmbH, 2. Auflage 2010. S. 144

[4] Niemann, Sebastian: Nachgefragt in Paris – Ein Österreicher an der Seine. In: Deutsche Bauzeitung, JG 141 (2007), Heft 4. S. 58-59

[5] Ax, Dr. Thomas; Hartmann, David: Französisches Vergabe- und Baurecht. Baden-Baden: Nomos, 2006, 1. Auflage. S.215

[6] Originaltext unter http://www.legifrance.gouv.fr/affichTexte.do;jsessionid=C9770E5BE710B45CADF84868176229EB.tpdjo03v_3?cidTexte=JORFTEXT000000883689&dateTexte=19910516 28.12.2012

[7] Originaltext unter http://www.legifrance.gouv.fr/affichTexteArticle.do;jsessionid=A15CBD3954B7FAC32A461F5D19CA8B09.tpdjo03v_3?cidTexte=JORFTEXT000021158419&idArticle=LEGIARTI000021159351&dateTexte=20091016&categorieLien=id#LEGIARTI000021159351 28.12.2012

[8] Originaltext unter http://www.legifrance.gouv.fr/affichTexte.do;jsessionid=8EA8761E0A3C3838279435816E81784A.tpdjo04v_3?cidTexte=LEGITEXT000021159342&dateTexte=20121106. 28.12.2012

[9] Internet-Auftritt des UNSFA: http://www.syndicat-architectes.fr/. 28.12.2012

Leistungsinhalte

Leistungsphasen

In den vom Conseil National de l’Ordre des Architectes (CNOA) herausgegebenen Vertragsmustern werden typisierte Leistungsphasen dargestellt. Die Leistung des Architekten wird dort wie folgt in 8 Leistungsphasen gegliedert[1]:

 

1 – Etudes préliminaires (Vorstudien)

Ähnlich wie in der LP1 Anlage 11 HOAIHOAI Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (Grundlagenermittlung) analysiert der Architekt in dieser frühen Phase das Raumprogramm, besucht das Grundstück und beurteilt die technischen, rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen. Der Architekt klärt die städtebaulichen Vorgaben und die mögliche Nutzung des Grundstücks. Über die deutsche Grundlagenermittlung hinaus fertigt der Architekt eine (maximal zwei) Skizzen an und macht eine provisorische Schätzung der Baukosten und des Projektzeitrahmens. Ergebnis dieser Phase ist die Prüfung, ob die durch den Bauherrn (maître d’ouvrage) vorgebenen Parameter realistisch sind und zu einem erfolgreichen Projekt führen können.

 

2 – Etudes d’avant-projet (Entwurfsplanung)

In der Leistungsphase 2 entwickelt der Architekt typische Entwurfszeichnungen (Grundrisse, Schnitte, Ansichten) im Maßstab M1:100. Ebenso definiert er die verwendeten Materialien der Gebäudehülle. Der Architekt macht eine Kostenschätzung, wobei eine Abweichungstoleranz von 10 % zur späteren Ausführung definiert wird. Grundlage ist die Festlegung der konstruktiven Materialien und des Ausbaustandards durch den Auftraggeber.

 

3 – Dossier Permis de construire (Baugenehmigungsplanung)

Die Leistungsphase 3 teilt sich in 2 Stufen. In der Vorbereitungsphase (Elaboration du dossier de Permis de construire) stellt der Architekt alle Pläne und Unterlagen zusammen und sorgt gemeinsam mit dem Auftraggeber für die Vollständigkeit der Bauunterlagen inkl. der notwendigen Unterschriften. In der zweiten Stufe (instruction du Permis de construire) unterstützt der Architekt nach Einreichung der Bauunterlagen auf Wunsch den Auftraggeber bei der Korrespondenz mit der Behörde und im weiteren Abstimmungsprozess. Der Auftraggeber hat den Architekten dabei über die vollständige Korrespondenz mit der Behörde zu unterrichten.

 

4 – les etudes du projet (Ausführungsplanung)

Der Auftraggeber bestimmt auf der Basis von Vorschlägen des Architekten die auszuführenden Qualitäten, Materialien und die Innenausstattung. Der Architekt prüft diese Vorgaben hinsichtlich des finanziellen Projektbudgets und zeichnet hierzu Ausführungspläne im Maßstab M1:50 und Leitdetails. Des Weiteren erstellt der Architekt Ausschreibungen (Cahier des Clauses Techniques Particulières – CCTP), welche aus der eigentlichen Leistungsbeschreibung und den technischen Projektbedingungen bestehen. Ebenso stellt der Architekt eine erneute Kostenberechnung auf.

 

5 – Assistance pour la passation des contracts de travaux (Mitwirken bei der Vergabe)

Im ersten Schritt (Dossier de consultation des entreprises) wählt der Auftraggeber zusammen mit dem Architekten die Art der Ausschreibung (Einzel- oder Paketvergaben) aus und stellt zusammen mit ihm eine Liste von Bietern auf. Der Architekt stellt die Vergabeunterlagen zusammen und unterstützt den Auftraggeber ggf. bei der Aufstellung von Vertragsbedingungen (Cahier des Clauses Administratives Particulières – CCAP). Der Auftraggeber gibt schlussendlich die vollständigen Unterlagen per Unterschrift frei zur Versendung.

Nach Eingang der Angebote werden im zweiten Schritt (Mise au point et passation des contrats de travaux) die Angebote geprüft und verglichen. Der Architekt erstellt einen Vergabevorschlag unter Berücksichtigung der Garantie- und Versicherungsnachweise der Unternehmen. Der Auftraggeber entscheidet sich für einen Vertragspartner und unterzeichnet einen Bauvertrag.

 

6 – Visa (Freigabe von Werkplänen)

Die Freigabe von Werkplänen und Ausführungsvorschlägen der ausführenden Bauunternehmen wird in Frankreich als eigene Leistungsphase gesehen. Die Prüfung und Freigabe von Werkplänen entlässt die Bauunternehmen jedoch nicht aus ihrer Verantwortung für eine vollständige und mangelfreie Ausführung.

 

7 – Direction de l’execution des contrats de travaux (Bauüberwachung)

Entgegen deutscher Gepflogenheiten wird dem Architekten in Frankreich in der Regel eine Vollmacht des Auftraggebers ausgestellt. Der Architekt organisiert Baustellenbesprechungen und verteilt entsprechende Protokolle hierzu binnen einer definierten Frist von 8 Tagen. Er prüft Zwischenrechnungen der ausführenden Unternehmen binnen 15 Tagen nach Erhalt (30 Tage bei Schlussrechnungen) und berichtet die Kosten an den Auftraggeber. Bemerkenswert ist, dass in den Vertragsmustern eine direkte Anweisung des Bauherrn an die ausführenden Unternehmen untersagt wird.

 

8 – Assistance aux opérations de réception (Abnahme der Bauleistung)

Nach Fertigstellung der Bauleistungen wird auf Antrag eine Abnahme durchgeführt. Die Abnahmebescheinigung wird durch den Bauherrn mit oder ohne Vorbehalt ausgestellt. Der Architekt unterstützt den Bauherrn dabei mit Mängellisten und Protokollen. Die Leistung des Architekten endet dann entweder nach vorbehaltloser Abnahme der Bauleistungen, nach Beseitigung der Mängel oder spätestens ein Jahr nach Fertigstellung.[2]

[1] Vgl. Contrat d’architecte – Maison individuelle neuve. http://www.architectes.org/outils-et-documents/les-contrats-types/maisons-individuelles-guides-methodes-et-annexes/resolveUid/3d4fd02936e1e0634ce5de8be35b65c4 . 17.10.2012

[2] Frei Übersetzt nach: Ordres des architectes: Contrat d’architecte – Maison individuelle neuve. http://www.architectes.org/outils-et-documents/les-contrats-types/maisons-individuelles-guides-methodes-et-annexes/resolveUid/3d4fd02936e1e0634ce5de8be35b65c4 17.10.2012

Honorar

rechtliche verpflichtende Honorarordnung

In Frankreich gibt es keine gesetzlich verbindlichen Honorarverordnungen, sodass die Honorare zwischen Auftraggeber und Architekt frei vereinbart werden können. Seit dem Beschluß vom 1. Dezember 1986 über die Freiheit der Preise und des Wettbewerbs (1er décembre 1986 relative à la liberté des prix et de la concurrence) ist die Veröffentlichung von Honorarlisten und –empfehlungen sogar verboten. [1]

Für Generalunternehmer- und Projektmanagementleistungen bei öffentlichen Auftraggebern existiert das Décret n°93-1268 du 29 novembre 1993 relatif aux missions de maîtrise d’oeuvre confiées par des maîtres d’ouvrage publics à des prestataires de droit privé, welches indirekt als Vorlage dienen kann. Dort werden Honorare in Bezug zum Umfang und zur Komplexität der Bauaufgabe, sowie zur Bedeutung der Arbeit, aufgelistet. [2]

 

preisrechtliche Empfehlungen

Eine ähnliche Formulierung findet sich auch im Code de Déontologie zur Vergütung von Architekten. Im Artikel 46 Code de Déontologie wird festgelegt, dass das Honorar prozentual an den tatsächlichen Kosten oder anhand einer fixen Festlegung zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses festgelegt wird. Bei Pauschalen können Anpassungsmodalitäten im Falle von Änderungen und Preisgleitklauseln anhand der statistischen Entwicklung vereinbart werden. [3]

 

Praktische Einstellung von Angeboten bei fehlender Honorarordnung

In der Regel werden Honorare über Selbstkosten und Stundenaufwand kalkuliert und als Pauschale oder baukostenbezogener Prozentsatz angeboten (s. vorige Abschnitte). Die französische Architektenkammer (CNOA) veröffentlicht zudem Empfehlungen, wie die Selbstkosten im Büro und die Stundenlöhne der Projektmitarbeiter abgeschätzt und so Projekte kalkuliert werden können. Diese sind auf den Internetseiten des CNOA unter folgendem Link zu finden:

http://www.architectes.org/outils-et-documents/les-contrats-types/methode-de-calcul-du-prix-horaire-de-l-agence

[1] http://www.architectes.org/exercer-la-profession/les-conditions-d-exercice/la-remuneration-de-l-architecte/ 06.11.2012

[2] http://www.legifrance.gouv.fr/affichTexte.do?cidTexte=JORFTEXT000000518067&categorieLien=cid .28.12.2012

[3] http://www.legifrance.gouv.fr/affichCode.do?cidTexte=LEGITEXT000006074232 28.12.2012

Haftung/Versicherung

Gesetzesgrundlagen und Haftungsregelungen

Frankreich besitzt mit der Garantiehaftung ein spezielles Haftungssystem, welches insbesondere für den Baubereich eingerichtet wurde und welches sich von vielen anderen Staaten unterscheidet. Auf Grund der sehr weitreichenden Haftungsgarantie für alle am Bau Beteiligten ist es wichtig, die Grundstrukturen dieses Haftungssystems zu kennen.

Generell definiert Art. 1792 Code civil, dass jeder Hersteller eines Gebäudes im Sinne des Werkvertrags umfänglich für Schäden und Mängel haftet, solange er nicht nachweisen kann, dass externe Ursachen (cause étrangère) dafür verantwortlich sind. In Artikel 1792-1 Code civil wird daraufhin definiert, welche Baubeteiligten per Gesetz von dieser Garantiehaftung umfasst sind[1]:

    • Alle Architekten, Unternehmer, Techniker oder andere Personen, die per Werkvertrag am Gebäude beteiligt sind.
    • Alle Personen, die nach Fertigstellung ein Gebäude veräußern und dieses gebaut haben bzw. haben bauen lassen.
    • Alle Personen, die als Bevollmächtigter des Bauherrn in ähnlicher Weise tätig sind

Somit haftet jeder der benannten Beteiligten umfänglich gegenüber dem Bauherrn, auch wenn dieser weder gesamtschuldnerisch noch überhaupt ursächlich dafür verantwortlich ist. Die einzige Möglichkeit, dies zu verhindern, ist der Nachweis im Schadensfall, dass ein Dritter bzw. mehrere Dritte dafür verantwortlich sind.

Gemäß Artikel 1792-5 Code civil [2] handelt es sich hierbei um Mindestansprüche, die sich vertraglich nicht reduzieren oder limitieren lassen. Entsprechende Klauseln werden als nichtig angesehen. Vertragliche Regelungen können die Haftungsregeln jedoch ausweiten, da es sich um Mindestanforderungen handelt.

Neben vertraglichen Regelungen können Haftungsansprüche auf Basis von drei verschiedenen juristischen Anspruchsgrundlagen hergeleitet werden (vgl. Artikel 1792ff. Code civil):

    • Einjährige Gewährleistung auf Nachbesserung (garantie de parfait achèvement)
    • Zweijährige Gewährleistung auf Funktionstüchtigkeit (garantie de bon fonctionnement – auch garantie biennale genannt)
    • Zehnjährige Garantiehaftung auf Solidität (garantie décennale[3] 

 

Abbildung 7: (zum Vergrößern bitte auf die Abbildung klicken!)
Nach: Ax, Dr. Thomas; Hartmann, David: Französisches Vergabe- und Baurecht. Baden-Baden: Nomos, 2006, 1. Auflage. S.201

 

Die garantie de parfait achèvement wird in Artikel 1792-6 Absatz 2 Code civil wie folgt definiert: „La garantie de parfait achèvement, à laquelle l’entrepreneur est tenu pendant un délai d’un an, à compter de la réception, s’étend à la réparation de tous les désordres signalés par le maître de l’ouvrage, soit au moyen de réserves mentionnées au procès-verbal de réception, soit par voie de notification écrite pour ceux révélés postérieurement à la réception. Les délais nécessaires à l’exécution des travaux de réparation sont fixés d’un commun accord par le maître de l’ouvrage et l’entrepreneur concerné.En l’absence d’un tel accord ou en cas d’inexécution dans le délai fixé, les travaux peuvent, après mise en demeure restée infructueuse, être exécutés aux frais et risques de l’entrepreneur défaillant.L’exécution des travaux exigés au titre de la garantie de parfait achèvement est constatée d’un commun accord, ou, à défaut, judiciairement.La garantie ne s’étend pas aux travaux nécessaires pour remédier aux effets de l’usure normale ou de l’usage.[4]

 

Diese Gewährleistungsfrist für Nachbesserungsansprüche ist auf, bei der Abnahme benannte bzw. vorbehaltene Mängel oder versteckte Mängel, die innerhalb der Jahresfrist nach Abnahme schriftlich (par notification écrite) geltend gemacht wurden, beschränkt.“[5]

 

Die garantie décennale ist wie oben beschrieben eine umfängliche und verursacherunabhängige Garantiehaftung, welche jedoch auf wesentliche Teile des Bauwerks beschränkt wird. Artikel 1792-2 Code civil definiert diese Abgrenzung :

La présomption de responsabilité établie par l’article 1792 s’étend également aux dommages qui affectent la solidité des éléments d’équipement d’un ouvrage, mais seulement lorsque ceux-ci font indissociablement corps avec les ouvrages de viabilité, de fondation, d’ossature, de clos ou de couvert.

Un élément d’équipement est considéré comme formant indissociablement corps avec l’un des ouvrages de viabilité, de fondation, d’ossature, de clos ou de couvert lorsque sa dépose, son démontage ou son remplacement ne peut s’effectuer sans détérioration ou enlèvement de matière de cet ouvrage.[6]

Somit gilt die décennale für alle Teile des Gebäudes, die untrennbar mit diesem verbunden sind und nicht ohne Beschädigung der Bausubstanz entfernt werden kann. Die Haftungsfrist gilt 10 Jahre nach dem Zeitpunkt der Abnahme.

 

Darüber hinaus sorgt für die nicht untrennbaren Teile eines Gebäudes die garantie de bon fonctionnement gemäß Art. 1792-3 Code civil in Analogie zur garantie décennale für eine zweijährige Gewährleistungsgarantie (Wortlaut: „Les autres éléments d’équipement de l’ouvrage font l’objet d’une garantie de bon fonctionnement d’une durée minimale de deux ans à compter de sa réception.“). [7]

 

Auch Hersteller und Importeure von Ausrüstungsteilen, Fertigteilhersteller und ähnliche Zulieferer haften Artikel 1792-4 Code civil zusammen mit den Herstellern, wenn er das Teil nach genauen Angaben des Bauwerksherstellers gefertigt hat. Auch können Arbeiten im Bestand bzw. die Renovierung von Bauwerken die décennale auslösen.“[8]

Allgemeine Vertragshaftungsansprüche bzw. Schadensersatzansprüche können nach Artikel 1147 Code civil für Pflichtverletzungen und Verzögerungen geltend gemacht werden. [9] Auch die deliktische Haftung (außervertragliche Haftung) ist im Code civil in Art. 1382 – 1384 verankert. [10]

Das französische Verjährungsrecht wurde im Jahr 2008 umfassend durch das LOI n° 2008-561 du 17 juin 2008 portant réforme de la prescription en matière civile umgestaltet. [11] Einzelheiten hierzu enthält der Artikel „Reform des Verjährungsrechts in Frankreich“ von Germany Trade & Invest. [12]

 

Versicherungspflichten

Durch die oben genannten Haftungsgarantien sind auch besondere Versicherungspflichten zu beachten. Bzgl. der Architektentätigkeit schreibt Art. 16 des Loi 77-2 du 3 Janvier 1977 sur l’architecture (modifiziert durch Loi 85-704 du 12 Juillet 1985, art 24 II, JORF 13 juillet 1985; Ordonnance 2005-1044 du 26 août 2005, art. 4 I, JORF 27 août 2005) vor, dass alle Architekten als natürliche oder juristische Person über eine ausreichende Berufshaftpflichtversicherung verfügen müssen. Eine Bescheinigung des Versicherers muss jährlich bei der Architektenkammer eingereicht werden. Entsprechende Regelungen für Architektengesellschaften sind ebenfalls enthalten, so dass beispielsweise bei Gesellschaften mit beschränkter Haftung lediglich die Gesellschaft und nicht deren Angestellte bzw. Gesellschafter eine Versicherung abschließen muss. [13] Des Weiteren gibt es Verpflichtungen aus den Standesregeln und dem französischen Versicherungsgesetz (Code des assurances) im Artikel L241-1f. [14]

Hier geht es zum Insurance Factsheet-Frankreich auf der Seite des europäischen Dachverbands Architects‘ Council of Europe ACE

Übernahme durch deutsche Berufshaftpflichtversicherungen

Grundsätzliche Informationen zur Auslandsberufshaftpflichtversicherung deutscher Architekten

 

Generell wird gerade die décennale von vielen deutschen Versicherern nicht oder nur eingeschränkt abgedeckt, so dass alternativ eine französische Versicherung in Erwägung gezogen werden sollte. Grundsätzlich gibt es Angebote deutscher Versicherer für Frankreich, jedoch sind diese individuell mit dem Versicherer auf Grund der Anmerkungen in zuvor genanntem Dokument abzustimmen.

Die Fédération française des sociétés d’assurances (FFSA) hat auf Deutsch einen Leitfaden entwickelt, wie eine Versicherung zur décennale durchzuführen ist und welche Unterlagen der Versicherer benötigt.[15]

Informationen der französischen Architektenkammer (CNOA) finden sich unter folgendem Link:

http://www.architectes.org/exercer-la-profession/responsabilites-et-assurances/l-assurance-professionnelle

 

Auf den Seiten der französischen Architektenkammer wird zudem eine in Frankreich anerkannte Versicherungsbescheinigung auf Deutsch veröffentlicht. Diese sieht wie folgt aus[16]:

 

„Versicherungsbescheinigung

Gültig bis xx/xx/xxxx

Die Versicherungsgesellschaft ………………………bescheinigt die Versicherung für:

………………………………..

durch Vertrag Nr.         für zivilrechtliche, berufliche, zehnjährige allgemeine Haftpflicht als Architekt für Aufgaben im französischen Mutterland und in den Departements in Übersee.

Im Rahmen des vorliegenden Vertrags ist der Versicherte für jegliche Haftung im Rahmen seiner Berufsausübung als Architekt versichert. Zu den vertraglich abgesicherten Aktivitäten gehören allgemeine Bauleitung, Sachverständigengutachten, Ausbau, Städtebau wie auch Beratung und Unterstützung der Bauleitung.

In Bezug auf die Haftung bei Garantie für Reparaturarbeiten an Bauwerken, die gemäß Artikel L 242-1 des französischen Versicherungsrechts der Verpflichtung einer zehnjährigen Versicherung unterliegen, gilt die Grundlage des Schadensereignisses zehn Jahre nach Abnahme des Bauwerks für alle Arbeiten, für die in der Garantiezeit eine Baustelle eingerichtet wurde auch nach Vertragskündigung.

Für die übrige Berufshaftpflicht gilt die Garantie nach Artikel L 124-8 des französischen Versicherungsrechts[17] auf der Grundlage von Reklamationen und deckt alle Reklamationen im Zeitraum zwischen Beginn der Laufzeit und Vertragskündigung. Für vor der Kündigung durchgeführte Arbeiten gilt sie vorbehaltlich einer Verlängerung für den Zeitraum von zehn Jahren ab Kündigung.    

Diese Bescheinigung gilt für Baustellen, die im Zeitraum xx/xx/xxxx bis xx/xx/xxxx eingerichtet wurden. Der Versicherer haftet ausschließlich für Schäden innerhalb der Grenzen der Vertragsklauseln und –bedingungen, auf die diese Bescheinigung sich bezieht.

                                                                                                              Ausgestellt in

                                                                                                              Den xx/xx/xxxx“

 

[1] Originaltexte unter http://www.legifrance.gouv.fr/affichCode.do;jsessionid=2499244F34EC09459AD41F9581277D52.tpdjo13v_3?idSectionTA=LEGISCTA000006150293&cidTexte=LEGITEXT000006070721&dateTexte=20080505. 28.12.2012

[2] Originaltexte unter http://www.legifrance.gouv.fr/affichCode.do;jsessionid=2499244F34EC09459AD41F9581277D52.tpdjo13v_3?idSectionTA=LEGISCTA000006150293&cidTexte=LEGITEXT000006070721&dateTexte=20080505. 28.12.2012

[3] Originaltexte unter http://www.legifrance.gouv.fr/affichCode.do;jsessionid=2499244F34EC09459AD41F9581277D52.tpdjo13v_3?idSectionTA=LEGISCTA000006150293&cidTexte=LEGITEXT000006070721&dateTexte=20080505 28.12.2012

[4] Originaltexte unter http://www.legifrance.gouv.fr/affichCode.do;jsessionid=2499244F34EC09459AD41F9581277D52.tpdjo13v_3?idSectionTA=LEGISCTA000006150293&cidTexte=LEGITEXT000006070721&dateTexte=20080505 28.12.2012

[5] GTAI: Gewährleistungsrecht. Portal 21. 08.06.2010. http://www.portal21.de/cln_110/nn_1711512/Portal21/DE/Land/Frankreich/01Rechtsrahmen/Zivilrecht/Gewaehrleistung/start.html?__nnn=true 30.08.2012

[6] Originaltexte unter http://www.legifrance.gouv.fr/affichCode.do;jsessionid=2499244F34EC09459AD41F9581277D52.tpdjo13v_3?idSectionTA=LEGISCTA000006150293&cidTexte=LEGITEXT000006070721&dateTexte=20080505 28.12.2012

[7] Originaltexte unter http://www.legifrance.gouv.fr/affichCode.do;jsessionid=2499244F34EC09459AD41F9581277D52.tpdjo13v_3?idSectionTA=LEGISCTA000006150293&cidTexte=LEGITEXT000006070721&dateTexte=20080505 28.12.2012

[8] GTAI: Gewährleistungsrecht. Portal 21. 08.06.2010. http://www.portal21.de/cln_110/nn_1711512/Portal21/DE/Land/Frankreich/01Rechtsrahmen/Zivilrecht/Gewaehrleistung/start.html?__nnn=true . 30.08.2012

[9] Originaltexte unter http://www.legifrance.gouv.fr/affichCode.do;jsessionid=64A6CB9845B96FE1B1B82B0C50156804.tpdjo13v_3?idSectionTA=LEGISCTA000006150246&cidTexte=LEGITEXT000006070721&dateTexte=20080505 28.12.2012

[10] Originaltexte unter http://www.legifrance.gouv.fr/affichCode.do;jsessionid=64A6CB9845B96FE1B1B82B0C50156804.tpdjo13v_3?idSectionTA=LEGISCTA000006136352&cidTexte=LEGITEXT000006070721&dateTexte=20080505 28.12.2012

[11] Originaltexte unter http://www.legifrance.gouv.fr/affichTexte.do?cidTexte=JORFTEXT000019013696&fastPos=2&fastReqId=2043317461&categorieLien=cid&oldAction=rechTexte 28.12.2012

[12] S. hierzu http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Recht-Zoll/wirtschafts-und-steuerrecht,did=65926.html 28.12.2012

[13] Originaltexte unter http://www.culture.gouv.fr/culture/infos-pratiques/droit-culture/architecture/pdf/loi77-2.pdf 28.12.2012

[14] Originaltexte unter http://www.legifrance.gouv.fr/affichCode.do;jsessionid=234A9E6363AA68C9802E2A4E3370D146.tpdjo11v_1?idSectionTA=LEGISCTA000006157911&cidTexte=LEGITEXT000006073984&dateTexte=20090608 28.12.2012

[15] FFSA, Fédération française des sociétés d’assurances: Die Garantie décennale (Zehnjährige Baugewährleistung): Ratgeber für europäische Erbauer bzw. Bauunternehmen. 16.03.2010. http://www.ffsa.fr/sites/jcms/c_55105/die-garantie-decennale-zehnjahrige-baugewahrleistung-ratgeber-fur-europaische-erbauer-bzw-bauunternehmen?cc=fp_7202&portal=fp_13903&printView=true&currentCat=fp_7202 19.10.2011

[16] Vgl. http://www.architectes.org/exercer-la-profession/responsabilites-et-assurances/l-assurance-professionnelle/attestations-types-ue 28.12.2012

[17] Redaktionelle Anmerkung der Autoren: Dieser Artikel ist im Code des assurances nicht vorhanden! Wir konnten diesen Widerspruch nicht aufklären. Der Originaltext des Code ist unter folgendem Link zu finden: http://www.legifrance.gouv.fr/affichCode.do;jsessionid=0B5998CC3098E66B95F4B999E0BDCA4F.tpdjo11v_1?cidTexte=LEGITEXT000006073984&dateTexte=20150310 29.12.12

 

Baurecht

Struktur des Baurechts – relevante Rechtsvorschriften

Das französische Baurecht ist im Wesentlichen im Code de la construction et de l’habitation und ergänzenden Décrets geregelt, das Städtebaurecht im Code de l’urbanisme (s. nächstes Kapitel). Grundsätzlich besteht das Bau- und Planungsrecht aus drei Stufen: [1]

  • Einem legislativen Teil (Artikel mit dem Kürzel L .xxx.xx) – durch Parlamentsbeschluss
  • Einem regulativen Teil (Artikel mit dem Kürzel R .xxx.xx) – durch die Regierung
  • Einem ausführenden Teil „arrêtés“ (Artikel mit dem Kürzel A .xxx.xx) – durch das zuständige Ministerium

Ähnlich wie in Deutschland wird das Baurecht neben vielen konkretisierenden Décrets auch durch tangierende Gesetze wie dem Code de l’environnement (Umweltgesetz) [2] oder dem Arbeitsschutz im Code du travail[3] geregelt. Denkmalschutzrelevante Inhalte werden im Code du patrimoine aufgeführt.[4]

Generell sind alle Gesetze (codes) unter www.legifrance.gouv.fr online verfügbar, sodass die jeweils aktuelle Fassung aufgrund regelmäßiger Änderungen jederzeit eingesehen kann.

Der Code de la construction et de l’habitation besteht aus folgenden Teilen (Stand 28.12.2012 – weitere Unterteilungen unterhalb des Titels sind Kapitel und Abschnitte, die nicht aufgeführt sind): [5]

 

Partie législative

Livre Ier : Dispositions générales

Titre Ier : Construction des bâtiments
Titre II : Sécurité et protection des immeubles.
Titre III : Chauffage, fourniture d’eau et ravalement des immeubles – Lutte contre les termites.
Titre IV : Dispositions relatives à l’industrie du bâtiment
Titre V : Contrôle et sanctions pénales

Livre II : Statut des constructeurs.

Titre Ier : Statut des sociétés de construction
Titre II : Promotion immobilière
Titre III : Construction d’une maison individuelle
Titre IV : Dispositions communes diverses
Titre V : Bail à construction – Bail à réhabilitation – Bail dans le cadre d’une convention d’usufruit
Titre VI : Ventes d’immeubles à construire ou à rénover
Titre VII : Protection de l’acquéreur immobilier
Titre VIII : Dispositions particulières à la Guadeloupe, à la Guyane, à la Martinique, à La Réunion, à Mayotte, à Saint-Martin et à Saint-Pierre-et-Miquelon
Titre IX : Mesures de protection concernant certains vendeurs de biens immobiliers
Titre IX : Dispositions particulières à la Nouvelle-Calédonie

Livre III : Aides diverses à la construction d’habitations et à l’amélioration de l’habitat – Aide personnalisée au logement

Titre Ier : Mesures tendant à favoriser la construction d’habitation
Titre II : Amélioration de l’habitat
Titre III : Prêts pour la construction, l’acquisition et l’amélioration d’habitations donnant lieu à l’aide personnalisée au logement
Titre IV : Reversement de l’aide de l’Etat
Titre V : Aide personnalisée au logement
Titre VI : Organismes consultatifs et organismes concourant aux objectifs de la politique d’aide au logement
Titre VII : Dispositions particulières à la Guadeloupe, à la Guyane, à la Martinique, à La Réunion, à Mayotte, à Saint-Martin et à Saint-Pierre-et-Miquelon

Livre IV : Habitations à loyer modéré

Titre Ier : Dispositions générales
Titre II : Organismes d’habitations à loyer modéré
Titre III : Dispositions financières
Titre IV : Rapports des organismes d’habitations à loyer modéré et des bénéficiaires
Titre V : Contrôle, redressement des organismes et garantie de l’accession sociale à la propriété
Titre VI : Organismes consultatifs
Titre VII : Dispositions particulières à certaines parties du territoire
Titre VIII : Dispositions particulières aux sociétés d’économie mixte de construction et de gestion de logements sociaux

Livre V : Bâtiments menaçant ruine ou insalubres

Titre Ier : Bâtiments menaçant ruine
Titre II : Bâtiments insalubres
Titre III : Dispositions particulières à la Guadeloupe, à la Guyane, à la Martinique, à La Réunion, à Mayotte, à Saint-Martin et à Saint-Pierre-et-Miquelon
Titre IV : Dispositions relatives à l’exécution des mesures de police concernant des locaux d’habitation insalubres ou dangereux

Livre VI : Mesures tendant à remédier à des difficultés exceptionnelles de logement

Titre Ier : Dispositions générales
Titre II : Dispositions tendant à faciliter et à orienter la répartition des logements existants et dispositions diverses
Titre III : Dispositions tendant à maintenir ou à augmenter le nombre des logements
Titre IV : Mise en oeuvre du droit au logement par la réquisition
Titre V : Sanctions et dispositions diverses
Titre VI : Dispositions relatives à l’outre-mer

 

Partie réglementaire

Livre Ier : Dispositions générales

Titre Ier : Construction des bâtiments
Titre II : Sécurité et protection contre l’incendie
Titre III : Chauffage et ravalement des immeubles – Lutte contre les termites
Titre IV : Dispositions relatives à l’industrie du bâtiment
Titre V : Contrôle et dispositions pénales
Titre VI : Dispositions spécifiques à l’outre-mer

Livre II : Statut des constructeurs

Titre Ier : Statut des sociétés de construction
Titre II : Promotion immobilière
Titre III : Construction d’une maison individuelle
Titre IV : Dispositions communes diverses
Titre V : Bail à construction – Bail dans le cadre d’une convention d’usufruit
Titre VI : Ventes d’immeubles à construire ou à rénover
Titre VII : Protection de l’acquéreur immobilier
Titre VIII : Dispositions particulières aux départements d’outre-mer

Livre III : Aides diverses à la construction d’habitations et à l’amélioration de l’habitat – Aide personnalisée au logement.

Titre Ier : Mesures tendant à favoriser la construction d’habitations
Titre II : Amélioration de l’habitat
Titre III : Subventions et prêts pour la construction, l’acquisition et l’amélioration d’habitations donnant lieu à l’aide personnalisée au logement.
Titre IV : Reversement de l’aide de l’Etat
Titre V : Aide personnalisée au logement – Fonds national d’aide au logement
Titre VI : Organismes consultatifs et organismes concourant aux objectifs de la politique d’aide au logement
Titre VII : Dispositions diverses ou particulières aux départements d’outre-mer
Titre VIII : Dispositions particulières à la région Ile-de-France
Titre IX : Dispositions relatives aux prêts locatifs intermédiaires

Livre IV : Habitations à loyer modéré

Titre Ier : Dispositions générales
Titre II : Organismes d’habitations à loyer modéré
Titre III : Dispositions financières
Titre IV : Rapports des organismes d’habitations à loyer modéré et des bénéficiaires
Titre V: Contrôle, redressement des organismes et garantie de l’accession sociale à la propriété
Titre VI: Organismes consultatifs
Titre VII: Dispositions particulières à certaines parties du territoire
Titre VIII: Dispositions particulières aux sociétés d’économie mixte de construction et de gestion de logements sociaux
Titre IX: Dispositions particulières relatives au maintien du caractère de logement social

Livre V: Bâtiments menaçant ruine et bâtiments insalubres.

Titre Ier : Bâtiments menaçant ruine
Titre II : Bâtiments insalubres
Titre III : Dispositions spéciales aux départements d’outre-mer

Livre VI: Dispositions permettant de faire face à des difficultés particulières de logement

Titre Ier : Dispositions générales
Titre II : Dispositions tendant à faciliter et à orienter la répartition des logements existants
Titre III : Dispositions tendant à maintenir ou à augmenter le nombre des logements
Titre IV : Mise en oeuvre du droit au logement par la réquisition
Titre V : Sanctions et dispositions diverses
Titre VI : Dispositions relatives à l’outre-me

Annexes

 

Raumordnungsvorschriften (städtebauliche Flächennutzung)

Die Stadtplanung ist im Wesentlichen durch den Code de l’urbanisme geprägt. Hinzu kommen weitere Décrete, Modifikationen der grundlegenden Gesetze und tangierende Gesetze. Der Code de l’urbanisme hat im Laufe seiner Entwicklung diverse starke Modifikationen erhalten. Der letzte größere Paradigmenwechsel erfolgte im Jahr 2000 durch das loi n° 2000-1208 du 13 décembre 2000 relative à la solidarité et au renouvellement urbains[6], auch als loi SRU oder loi Gayssot bezeichnet, wo durch diverse Modifikationen die Zersiedlung hinsichtlich einer Verdichtung der Städte verändert wurde und eine Mindestquote von 20% sozialer Wohnungsbau für die Städte verpflichtend wurde.

Wichtige Gesetze sind neben dem code de l’urbanisme und dem loi SRU unter anderem:

  • loi n° 2010-788 du 12 juillet 2010 portant engagement national pour l’environnement, oder loi Grenelle II[7]

  • loi d’orientation pour l’aménagement et le développement du territoire du 4 février 1995 (LOADT), auch loi Pasqua genannt[8]

  • loi du 25 juin 1999 d’orientation pour l’aménagement et le développement durable du territoire, auch loi Voynet oder LOADDT genannt[9]

  • Décret n° 2002-560 du 18 avril 2002 approuvant les schémas de services collectifs[10]

  • Ordonnance n° 2005-654 du 8 juin 2005 portant allégement des procédures d’adoption et de révision des schémas de services collectifs et suppression des schémas multimodaux de services collectifs de transport[11]

Wesentliche Instrumente der Raum- und Stadtplanung in Frankreich sind:

 

Plan

Bezeichnung

Kurzinhalt

Herausgegeben durch:

SSC

Schémas de services collectifs

Entwicklungsgrundsätze in bisher 9 Bereichen (Kultur, Gesundheit, Sport, Transport, Energie,Erziehung etc.)

DATAR, national

SRADT

Schéma régional d’aménagement et de développement durable du territoire

 

5-jährige Entwicklungspläne der Regionen in Kohärenz zu den SSC

regional

DTADD

directive territoriale d’aménagement et de développement durables

Allgemeine Raumplanungsgrundsätze

National

SCOT

schéma de cohérence territoriale

Territoriale Entwicklungspläne in Kohärenz zu DTADD / Flächennutzungsplan

Regional

PLU

plan local d’urbanisme

Bebauungsplan

Kommunal

Abbildung 8:
Eigene Darstellung und freie Übersetzung nach: Originaltext unter http://www.legifrance.gouv.fr/affichTexte.do?cidTexte=JORFTEXT000000320197&dateTexte=. 31.12.2012

 

Seit dem Jahr 2000 ersetzt der plan local d’urbanisme (PLU) den plan d’occupation des sols (POS), jedoch sind noch viele POS nicht durch neuere PLU ersetzt, sodass die alten POS noch ihre Gültigkeit besitzen. [12] Des Weiteren werden neben qualifizierten Bebauungsplänen noch cartes communales nach Art. L124-1 Code de l’urbanisme eingesetzt, die allgemeine Gebietsfestlegungen für ein Stadtgebiet festlegen.

Neben den qualifizierten Bebauungsplangebieten können auch aus denkmalpflegerischen Gründen Zones de Protection du Patrimoine Architectural, Urbain et Paysager (ZPPAUP) auf Basis des loi de décentralisation du 7 janvier 1983[13] und des Artikel L642 Code du patrimoine[14] festgesetzt werden.

 

Der Code de l’urbanisme besteht aus folgenden Teilen (Stand 28.12.2012 – weitere Unterteilungen unterhalb des Titels, sind Kapitel und Abschnitte, die nicht aufgeführt sind): [15]

 

Partie législative

Livre I : Règles générales d’aménagement et d’urbanisme

Titre I : Règles générales d’utilisation du sol
Titre II : Prévisions et règles d’urbanisme
Titre III : Espaces boisés
Titre IV : Dispositions particulières à certaines parties du territoire
Titre V : Application aux départements d’outre-mer

Livre II : Préemption et réserves foncières

Titre I : Droits de préemption
Titre II : Réserves foncières
Titre III : Droits de délaissement
Titre IV : Droit de priorité

Livre III : Aménagement foncier

Titre I : Opérations d’aménagement
Titre II : Organismes d’exécution
Titre III : Dispositions financières
Titre IV : Dispositions particulières aux départements d’outre-mer.

Livre IV : Régime applicable aux constructions, aménagements et demolitions

Titre Ier : Certificat d’urbanisme
Titre II : Dispositions communes aux diverses autorisations et aux déclarations préalables
Titre III : Dispositions propres aux constructions
Titre IV : Dispositions propres aux aménagements
Titre V : Dispositions propres aux demolitions
Titre VI : Controle de la conformité des travaux
Titre VII : Dispositions diverses
Titre VIII : Infractions

Livre V : Implantation des services, établissements et entreprises

Titre I : Dispositions administratives générales
Titre II : Dispositions financières concernant la région parisienne
Titre III : Implantation hors de la région parisienne de certaines activités
Titre IV : Construction ou aménagement des immeubles à usage industriel en vue de leur revente
Titre V : Sanctions

Livre VI : Dispositions relatives au contentieux de l’urbanisme

Livre VII : Dispositions applicables à Mayotte

 

Partie réglementaire – Décrets en Conseil d’Etat

Livre Ier : Règles générales d’aménagement et d’urbanisme

Titre Ier : Règles générales d’utilisation du sol
Titre II : Prévisions et règles d’urbanisme
Titre III : Espaces boisés
Titre IV : Dispositions spéciales à certaines parties du territoire
Titre V : Départements d’outre-mer
Titre VI : Sanctions et servitudes

Livre II : Préemption et réserves foncières

Titre I : Droits de préemption
Titre II : Réserves foncières
Titre III : Départements d’outre-mer

Livre III : Aménagement foncier

Titre I : Opérations d’aménagement
Titre II : Organismes d’exécution
Titre III : Dispositions financières
Titre IV : Départements d’outre-mer

Livre IV : Régime applicable aux constructions, aménagements et démolitions

Titre Ier : Certificat d’urbanisme
Titre II : Dispositions communes aux diverses autorisations et aux déclarations préalables
Titre III : Dispositions propres aux constructions
Titre IV : Dispositions propres aux aménagements
Titre V : Dispositions propres aux demolitions
Titre VI : Contrôle de la conformité des travaux
Titre VII : Dispositions diverses
Titre VIII : Sanctions

Livre V : Implantation des services, établissements et entreprises

Titre Ier : Dispositions administratives générales
Titre II : Dispositions financières concernant la région parisienne
Titre III : Implantation hors de la région parisienne de certaines activités
Titre IV : Construction ou aménagement des immeubles à usage industriel en vue de leur revente
Titre V : Sanctions

Livre VI : Dispositions relatives au contentieux de l’urbanisme et dispositions diverses

Titre II : Dispositions diverses

Livre VII : Dispositions applicables à Mayotte

 

Partie réglementaire – Arrêtés

LIVRE I : Règles générales d’aménagement et d’urbanisme

TITRE Ier : Règles générales d’utilisation du sol
TITRE II : Prévisions et règles d’urbanisme
TITRE III : Espaces boisés
TITRE IV : Dispositions spéciales à certaines parties du territoire
TITRE VI : Sanctions et servitudes

LIVRE II : Préemption et réserves foncières

TITRE I : Droits de préemption

LIVRE III : Aménagement foncier

TITRE I : Opérations d’aménagement
TITRE III : Dispositions financières
Titre IV : Départements d’outre-mer
Titre V : Collectivités d’outre-mer

LIVRE IV : Régime applicable aux constructions, aménagements et démolitions

TITRE I : Certificat d’urbanisme
TITRE II : Dispositions communes aux diverses autorisations et aux déclarations préalables
TITRE III : Dispositions propres aux constructions
TITRE IV : Dispositions propres aux aménagements
TITRE V : Dispositions propres aux demolitions
TITRE VI : Contrôle de la conformité des travaux
TITRE VII : Dispositions diverses

LIVRE V : Implantation des services, établissements et entreprises

TITRE II : Dispositions financières concernant la région d’Ile-de-France

LIVRE VI : Organismes consultatifs et dispositions diverses

TITRE I : Organismes consultatifs

Annexes

 

Normung

Die Normung (normalisation oder standardisation) fußt in Frankreich auf dem Décret n°84-74 du 26 janvier 1984 fixant le statut de la normalisation. [16] Hiernach sind Normungsorgane der Industrieminister, der Conseil supérieur de la normalisation und die association franҫaise de normalisation (AFNOR). Die eigentliche Normungsarbeit wird von der AFNOR geleistet, die erstgenannten sind primär für Supervision und Planung zuständig.[17]

Die AFNOR-Gruppe besteht aus folgenden Normungseinheiten:

  • ACTIA (Association de Coopération Technique pour l’Industrie Agroalimentaire)
  • ADEME (Agence De l’Environnement et de la Maîtrise de l’Energie)
  • ADEPTA (Association pour le Développement des Echanges internationaux de Produits et Techniques Agroalimentaires)
  • COFRAC (Comité Français d’Accréditation)
  • CSTB (Centre Scientifique et Technique du Bâtiment)
  • CTI (Réseau des Centres Techniques Industriels)
  • INERIS (Institut National de l’Environnement Industriel et des Risques)
  • LCIE (Laboratoire Central des Industries Electriques)
  • LNE (Laboratoire National de Métrologie et d’Essais)
  • UTAC (Union Technique de l’Automobile, du Cycle et du Motocycle)
  • UTE (Union Technique de l’Electricité) [18]

Sämtliche Informationen zu AFNOR und den veröffentlichen Normen, sowie kostenpflichtig die Normen im Wortlaut sind unter folgendem Link zu erhalten: http://www.afnor.org/

 

Baugenehmigungsverfahren

Gemäß Art. L. 421-1 Code de l’urbanisme ist grundsätzlich für die Errichtung eines Gebäudes eine Baugenehmigung notwendig. [19] Grundsätzlich ist es bis zu einer Fläche von 170 qm nicht verpflichtend, einen Architekten für das Einreichen einer Baugenehmigung hinzuzuziehen [20], sodass der Einfamilienhausmarkt stark von ausführenden Firmen geprägt ist.

Relevante Vorschriften zum Baugenehmigungsrecht sind neben dem Code de l’urbanisme (s. Kapitel Raumordnungsvorschriften) und dem loi sur l’architecture (s. Kapitel Berufliche Anerkennung):

  • Ordonnance n° 2005-1527 du 8 décembre 2005 relative au permis de construire et aux autorisations d’urbanisme[21]
  • Décret n° 2007-18 du 5 janvier 2007 pris pour l’application de l’ordonnance n° 2005-1527du 8 décembre 2005 relative au permis de construire et aux autorisations d’urbanisme[22]
  • Arrêté du 11 septembre 2007 relatif au certificat d’urbanisme, au permis de construire et aux autorisations d’urbanisme et modifiant le code de l’urbanisme[23]

 

Der Bauantrag wird bei der zuständigen Behörde (Stadt, Präfektur) eingereicht, woraufhin diese die voraussichtliche Bearbeitungszeit (normalerweise 2 Monate für individuelle Häuser, sonst 3 Monate) mitteilt. Die erteilte Baugenehmigung (kann auch stillschweigend nach Ablauf der Frist erfolgen) ist in der Regel für 2 Jahre gültig. [24]

Etwas ungewöhnlich für deutsche Architekten ist, dass neben den üblichen Bauvorlagen auch Darstellungen zur Einordnungen ins Umfeld und Fotos mit einzureichen sind. Wie in Deutschland müssen auch in Frankreich Baubeginn und Baufertigstellung der Behörde angezeigt werden, wobei die Behörde während der Ausführung jederzeit das Recht zur Inspektion innehat. [25]

Im Jahr 2007 wurde das Baugenehmigungsverfahren in Frankreich deutlich vereinfacht, so wurden verschiedene Verfahren vereinheitlicht und im Wesentlichen auf Neubau, Abriss und Änderung reduziert. Bei kleinen oder unwesentlichen Vorhaben ist teils nur eine Voraberklärung an die Behörde oder gar kein Genehmigungsverfahren mehr nötig. [26]

Die Architektenkammer hat eine sehr gute Gegenüberstellung von Baugenehmigungsverfahren und notwendigen Unterlagen sowie deren Verfahren aufgestellt, so dass auf die Aufstellung hier verzichtet wird. Das Dokument im pdf-Format ist unter folgendem Link zu finden:

www.architectes.org/outils-et-documents/documents-a-telecharger/permis-de-construire-formulaires-cerfa-et-dossier/resolveUid/97eaa3301b62232e3246a07b47a4114b

Für die verschiedenen Antragsverfahren (Vorbescheide, Vorhaben im PLU, Abrissantrag, Nutzungsänderung etc.) sind offizielle Antragsformulare zu verwenden. Vorlagen für verschiedene Baugenehmigungsverfahren finden sich auf den Seiten der Architektenkammer CNOA unter folgendem Link:

http://www.architectes.org/outils-et-documents/documents-a-telecharger/permis-de-construire-formulaires-cerfa-et-dossier


Abbildung 9: (zum Vergrößern bitte auf die Abbildung klicken!)
World Bank, Doing Business, http://www.doingbusiness.org/rankings , 24.07.2012

[1] ArchiEuropa: Baugesetzbuch – France – National: Urban Planning Code. http://www.arvha.org/manage/index.php?s=WPLWU0GJRJ 17.09.2012

[2] Originaltext unter http://www.legifrance.gouv.fr/affichCode.do?cidTexte=LEGITEXT000006074220 28.12.2012

[3] Originaltext unter http://www.legifrance.gouv.fr/affichCode.do?cidTexte=LEGITEXT000006072050&dateTexte=20121230 28.12.2012

[4] Originaltext unter http://www.legifrance.gouv.fr/affichCode.do?cidTexte=LEGITEXT000006074236 28.12.2012

[5] Originaltext unter http://www.legifrance.gouv.fr/affichCode.do?cidTexte=LEGITEXT000006074096 28.12.2012

[6] Originaltext unter http://www.legifrance.gouv.fr/affichTexte.do?cidTexte=JORFTEXT000000207538&dateTexte=&categorieLien=id 31.12.2012

[7] Originaltext unter http://www.legifrance.gouv.fr/affichTexte.do?cidTexte=JORFTEXT000022470434 31.12.2012

[8] Originaltext unter http://www.legifrance.gouv.fr/affichTexte.do?cidTexte=JORFTEXT000000531809&categorieLien=id 31.12.2012

[9] Originaltext unter http://www.legifrance.gouv.fr/affichTexte.do?cidTexte=JORFTEXT000000760911&dateTexte=&categorieLien=id 31.12.2012

[10] Originaltext unter http://www.legifrance.gouv.fr/affichTexte.do?cidTexte=JORFTEXT000000412740&dateTexte=&categorieLien=id 31.12.2012

[11] Originaltext unter http://www.legifrance.gouv.fr/affichTexte.do?cidTexte=JORFTEXT000000444934&dateTexte=&categorieLien=id 31.12.2012

[12] Vgl. http://fr.wikipedia.org/wiki/Plan_d%27occupation_des_sols 31.12.2012

[13] Originaltext unter http://www.legifrance.gouv.fr/affichTexte.do?cidTexte=JORFTEXT000000320197&dateTexte= 31.12.2012

[14] Originaltext unter http://www.legifrance.gouv.fr/affichCode.do;jsessionid=FDB95911DA1F4F62620414AECA12E8FB.tpdjo10v_2?idSectionTA=LEGISCTA000022493352&cidTexte=LEGITEXT000006074236&dateTexte=20121231 31.12.2012

[15] Originaltext unter http://www.legifrance.gouv.fr/affichCode.do;jsessionid=33271E225EAB7945A39A8FBAE22A2796.tpdjo10v_2?cidTexte=LEGITEXT000006074075&dateTexte=20121231 28.12.2012

[16] Originaltext unter http://www.legifrance.gouv.fr/affichTexte.do?cidTexte=JORFTEXT000000327650 31.12.2012

[17] Dammann, Dr. Reinhard; Sonnenberger; em. Prof. Dr. Dres. H.c. Hans Jürgen: Französisches Handels- und Wirtschaftsrecht. Frankfurt am Main: Verlag Recht und Wirtschaft GmbH, 3. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, 2008. S.20

[18] Vgl. http://www.afnor.org/groupe/a-propos-d-afnor/cooperation-et-projets-internationaux 31.12.2012

[19] Vgl. http://www.legifrance.gouv.fr/affichCodeArticle.do?cidTexte=LEGITEXT000006074075&idArticle=LEGIARTI000006815663&dateTexte=2012123131.12.2012

[20] Vgl. http://www.architectes.org/exercer-la-profession/acces-a-la-profession/la-protection-de-la-fonction/ 18.12.2012

[21] Originaltext unter http://www.legifrance.gouv.fr/affichTexte.do?cidTexte=JORFTEXT000000265422&fastPos=1&fastReqId=1210191373&categorieLien=cid&oldAction=rechTexte 31.12.2012

[22] Originaltext unter http://www.legifrance.gouv.fr/affichTexte.do?cidTexte=JORFTEXT000000817105&fastPos=1&fastReqId=1555031362&categorieLien=cid&oldAction=rechTexte 31.12.2012

[23] Originaltext unter http://www.legifrance.gouv.fr/affichTexte.do?cidTexte=JORFTEXT000000652952&fastPos=1&fastReqId=320932168&categorieLien=cid&oldAction=rechTexte 31.12.2012

[24] Vgl. Art. 424-17 Code de l‘urbanisme http://www.legifrance.gouv.fr/affichCode.do;jsessionid=5F074906449A6C435BF40CB28FCBEE15.tpdjo04v_3?idSectionTA=LEGISCTA000006175982&cidTexte=LEGITEXT000006074075&dateTexte=20121231 31.12.2012

[25] http://construction.practicallaw.com/8-502-1461?q=construction+and+projects

[26] Kühl, Dr. Christophe: Frankreich vereinfacht sein baurechtliches Genehmigungsverfahren. Epp & Kühl. http://www.avocat.de/frankreich-vereinfacht-sein-baurechtliches-genehmigungsverfahren_122.html?PHPSESSID=fa2ff9ca116985ae6cbcdd89819a70da 17.10.2012

Bauvertrag

Vergabeverordnungen

Allgemeine Informationen zu den relevanten EU- Richtlinien

 

Die Umsetzung der EU-Richtlinien und die französischen Vergabeverfahren unterhalb des EU-Schwellenwertes sind im Code des marchés publics (aktuelle Fassung von 2006 mit Modifikationen vom 1.1.2012) [1] zusammengefasst. Dieser umfasst folgende Inhalte:

PREMIÈRE PARTIE : DISPOSITIONS APPLICABLES AUX POUVOIRS ADJUDICATEURS

TITRE Ier : CHAMP D’APPLICATION ET PRINCIPES FONDAMENTAUX

TITRE II : DISPOSITIONS GÉNÉRALES

TITRE III : PASSATION DES MARCHÉS

TITRE IV : EXÉCUTION DES MARCHÉS

TITRE V : DISPOSITIONS RELATIVES AU CONTRÔLE

TITRE VI : DISPOSITIONS DIVERSES

DEUXIÈME PARTIE : DISPOSITIONS APPLICABLES AUX ENTITÉS ADJUDICATRICES

TITRE Ier : CHAMP D’APPLICATION ET PRINCIPES FONDAMENTAUX

TITRE II : DISPOSITIONS GÉNÉRALES

TITRE III : PASSATION DES MARCHÉS

TITRE IV : EXÉCUTION DES MARCHÉS

TITRE V : DISPOSITIONS RELATIVES AU CONTRÔLE

TITRE VI : DISPOSITIONS DIVERSES

TROISIÈME PARTIE : DISPOSITIONS APPLICABLES AUX MARCHÉS DE DÉFENSE OU DE SÉCURITÉ

TITRE Ier : CHAMP D’APPLICATION ET PRINCIPES FONDAMENTAUX

TITRE II : DISPOSITIONS GÉNÉRALES

TITRE III : PASSATION DES MARCHÉS

TITRE IV : EXÉCUTION DES MARCHÉS

TITRE V : DISPOSITIONS RELATIVES AU CONTRÔLE

TITRE VI : DISPOSITIONS DIVERSES

QUATRIÈME PARTIE : MARCHÉS MIXTES

CINQUIÈME PARTIE : DISPOSITIONS APPLICABLES AUX COLLECTIVITÉS D’OUTRE-MER

Die Festlegung der Schwellenwerte erfolgt in Artikel 26 Code des marchés publics, in Artikel 28 werden die Möglichkeiten unterhalb der Schwellenwerte beschrieben. Hiernach steht es dem öffentlichen Auftraggeber in Frankreich frei, ob er die formalisierten Verfahren oder eine direkte Verhandlung mit Bietern wählt (Marché de gré à gré). Unterhalb von 15.000 € besteht zudem keine Veröffentlichungspflicht. [2] Im Bereich zwischen 15.000 € und dem EU-Schwellenwert gilt das vereinfachte auf KMUKMU Kleine- und mittelständige Unternehmen zugeschnittene Verfahren MAPA (marché passé selon une procédure adaptée). [3]

In Artikel 29 Code des marchés publics werden explizit die Architektur- und technische Planungsleistungen als Dienstleistungsvergabe in Relation zu den Schwellenwerten aufgeführt. In Artikel 33ff. [4] werden generelle Definitionen zur Ausschreibung (appel de l’offres) im offenen Verfahren (appel d’offres ouvert – AOO), im nichtoffenen bzw. beschränkten Verfahren (appel d’offres restreint – AOR) und im Verhandlungsverfahren (procédure négociée) getätigt, welche im Titel 3, Kapitel 5 Dispositions spécifiques à certains marchés (Art. 71ff. Code des marchés publics) im Detail beschrieben werden. [5]

Ergänzend sind weitere Verordnungen zur öffentlichen Vergabe publiziert. Wesentlich sind unter anderem:

  • Ordonnance n° 2005-649 du 6 juin 2005 relative aux marchés passés par certaines personnes publiques ou privées non soumises au code des marchés publics[6]

  • Décret n° 2005-1308 du 20 octobre 2005 relatif aux marchés passés par les entités adjudicatrices mentionnées à l’article 4 de l’ordonnance n° 2005-649 du 6 juin 2005 relative aux marchés passés par certaines personnes publiques ou privées non soumises au code des marchés publics[7]

  • Décret n° 2005-1742 du 30 décembre 2005 fixant les règles applicables aux marchés passés par les pouvoirs adjudicateurs mentionnés à l’article 3 de l’ordonnance n° 2005-649 du 6 juin 2005 relative aux marchés passés par certaines personnes publiques ou privées non soumises au code des marchés publics[8]

 

Vergabeverfahren

Der genaue Ablauf des Vergabeverfahrens und die einzuhaltenden Informations- und Transparenzpflichten, sowie die Fristen werden im 3. Titel des 2. Teils Code des marchés publics benannt (Art. 142 – 175 Code des marchés publics). [9] Wie bereits im vorigen Kapitel erwähnt, kann der öffentliche Auftraggeber unterhalb des Schwellenwertes die Art der Vergabe selbst festlegen. Wählt er die Verfahren gemäß EU-Richtlinie (offenes, nicht offenes Verfahren oder Verhandlungsverfahren), so muss er diese auch mit allen zugehörigen Regelungen gemäß Code des marchés publics anwenden. Ansonsten werden im Code des marchés publics keine Vorgaben für präzise Verfahren unterhalb des Schwellenwertes festgelegt, sodass der öffentliche Auftraggeber diese nach dem Code des marchés publics selbst definieren kann. Er hat jedoch die in vorigem Kapitel benannten Vergabeverordnungen und die im Code des marchés publics benannten Vergabegrundsätze umzusetzen. So sind u.A. die Wege der Veröffentlichung und der Beschwerdeverfahren zu kommunizieren. [10]

Das Ministère de l’Economie et des Finances (MINEFE) veröffentlicht Formulare zu den Verfahren und Formblätter der öffentlichen Vergabe, welche unter folgendem Link zu finden unter:

http://www.economie.gouv.fr/daj/formulaires-declaration-candidat

Wesentliche Formblätter sind:

  • Bewerbungsanschreiben DC1: Lettre de candidature – Habilitation du mandataire par ses cotraitant (früher DC4)
  • Eigenerklärung DC2: Déclaration du candidat individuel ou du membre du groupement (früher DC5)
  • Verpflichtungserklärung DC3: Acte d’engagement (früher DC8)
  • Subunternehmererklärung DC4: Déclaration de sous-traitance (früher DC13)
  • Formblatt-Serie OUV
  • Formblatt-Serie NOTI

Weiterhin sind in der Regel die Conformation de ses compétences professionelles als Nachweis der Befähigung und die Conformité à ses obligations sociales et fiscales als Unbedenklichkeitsbescheinigung und ggf. bereits der Versicherungsnachweis einzureichen. Bei Unvollständigkeit hat der Bewerber in der Regel eine Frist von zehn Tagen für die Nachlieferung. [11]

Offizielle Plattformen für öffentliche Vergaben sind unter folgendem Link zu finden:

http://www.boamp.fr/

https://www.marches-publics.gouv.fr

 

„Autorisiert zu öffentlichen Ausschreibungen sind der französische Staat und seine öffentlichen Einrichtungen (EPA, EPIC, EPSCP) sowie die Gebietskörperschaften einschließlich ihrer lokalen Einrichtungen (EPL, EPCI, OPHLM, OPAC etc.) Dazu kommen die partnerschaftlichen Einrichtungen, darunter die juristischen Personen des öffentlichen Rechts (GIP) und die lokalen öffentlichen Unternehmen (EPL). Eine detaillierte Auflistung findet sich im PME-Leitfaden, insgesamt soll es sich um etwa 80.000 Einrichtungen handeln. Nach Angaben der für den KMU-Sektor zuständigen Förderagentur Oseo belaufen sich die Ausschreibungen des öffentlichen Sektors pro Jahr auf fast 120 Mrd. Euro, was etwa 6,3% des französischen Bruttoinlandsprodukts (1.900 Mrd. Euro) entspricht.“ [12]

Die empfohlene Präqualifikation von Bauunternehmen findet mit Hilfe eines Zertifizierungssystems statt, welches 600 Gewerbekategorien mit 4 Qualitätsstufen umfasst und auf ansässige Bauunternehmen zugeschnitten ist.[13]

 

Rechtsform des Bauvertrages

Das allgemeine Werkvertragsrecht wird in Frankreich im Art. 1710 Code civil als Unterfall der Dienstmiete (louage d’ouvrage) behandelt. Weitere Festlegungen finden sich in Art. 1779ff. Code civil. [14]

Der klassische Bauvertrag ist eindeutig als Werkvertrag anzusehen, wobei es sich bei Anlagenbauverträgen oftmals schwierig gestaltet, den Werkvertragscharakter gegenüber einem Kaufvertrag abzugrenzen.

Der Bauträgervertrag Contrat de vente d’immeuble à construire (Kaufvertrag über ein zu erstellendes Gebäude) ist jedoch eine Spezialisierung des Kaufvertrags, der in den Art. 1601-1bis 1601-4 und 1642-1, 1646-1, 1648 Abs.2 Code civil geregelt ist. [15]

Im Code de la construction et de l’habitation sind ergänzend zum im Code civil geregelten Werkvertragsrecht 2 spezifische Bauvertragstypen geregelt, die insbesondere dem Bau von Ein- und Zweifamilienhäusern dienen. Diese heißen:

  • Contrat de construction d’une maison individuelle avec fourniture d’un plan gemäß Art. L.231-1 ff. [16]
  • Contrat de construction d’une maison individuelle sans fourniture d’un plan gemäß Art. L.232-1 ff. [17]

Insbesondere der erste Vertrag beinhaltet umfängliche Schutzvorschriften und gesetzlich verbindliche Inhalte, der zweite entspricht eher einem „Ausbauhaus“ nach deutschem Verständnis. Des Weiteren gibt es einen Generalunternehmervertag Contrat de promotion immobilière als Unterform des Auftrags nach Art. 1831-1 Code civil, der dem droit commun des Code civil sowie den Grundsätzen nach Art. L.222-1 Code de la construction et de l’habitation folgt und bei Wohnraumprojekten ergänzend den speziellen Schutzvorschriften der Art. L.222-1 Code de la construction et de l’habitation unterliegt.[18]

Wie bereits im Kapitel Architektenverträge erläutert, können Verträge in Frankreich formlos geschlossen werden und besitzen damit Gültigkeit. Ab einem Vertragswert von 1500 € wird aus Beweisgründen vor Gericht jedoch ein notariell beglaubigter Vertrag (acte devant notaire) oder eine privatwirtschaftliche Urkunde (acte sous signatures privées / acte sous seing privé) ggf. mit anwaltlicher Gegenzeichnung (acte sous seing privé contresigné par avocat, oft abgekürzt mit acte d‘avocat) präferiert (Artikel 1341 Code civil und Verordnung Nr. 2004-836 vom 20.08.2004 (Décret n°2004-836)).

 

FIDIC

Französisches Mitglied der FIDIC ist die Fédération des syndicats des métiers de la prestation intellectuelle du Conseil, de l’Ingénierie et du Numérique (CINOV), welche unter folgendem Link zu finden ist: http://www.cinov.fr

 

standardisierte Vertragsbedingungen

In Frankreich existieren für öffentliche Auftraggeber verpflichtend anzuwendende Vertragsbedingungen und für private Auftraggeber normativ vom AFNOR herausgegebene Vertragsbedingungen für Bauleistungen.

Die von öffentlichen Auftraggebern zu verwendenden Vertragsbedingungen lauten:

  • CCAG – cahier des clauses administratives générales (allgemeine Vertragsbedingungen)
  • CCAP – cahier des clauses administratives particulières (besondere projektbezogene Vertragsbedingungen)
  • CCTG – cahiers des clauses techniques générales (allgemeine technische Vertragsbedingungen)

Abbildung 10: (zum Vergrößern bitte auf die Abbildung klicken!)
Eigene Darstellung nach: Kulick, Reinhard: Auslandsbau. Internationales Bauen innerhalb und außerhalb Deutschlands. 2. Auflage. Wiesbaden: Vieweg und Teubner. 2010. S. 175

Die CCAG werden vom Ministère de l’Economie et des Finances (MINEFE) veröffentlicht und werden in folgende Bereiche separiert: [19]

–        CCAG- Marchés de fournitures courantes et services

–        CCAG- Marchés publics de prestations intellectuelles

–        CCAG- Marchés publics de travaux

–        CCAG- Marchés publics industriels

–        CCAG- Marchés publics de techniques de l’information et de la communication

Die CCAG- Marchés publics de travaux sind für Bauleistungen zuständig und wie folgt aufgebaut: [20]

Chapitre Ier Généralités

Article 1er Champ d’application

Article 2 Définitions

Article 3 Obligations générales des parties

Article 4 Pièces contractuelles

Article 5 Confidentialité. ― Mesures de sécurité

Article 6 Protection de la main-d’œuvre et conditions du travail

Article 7 Protection de l’environnement

Article 8 Garantie relative à la propriété industrielle ou commerciale

Article 9 Assurance

Chapitre II Prix et règlement des comptes

Article 10 Contenu et caractère des prix

Article 11 Rémunération du titulaire et des sous-traitants

Article 12 Constatations et constat contradictoires

Article 13 Modalités de règlement des comptes

Article 14 Règlement du prix des prestations supplémentaires ou modificatives

Article 15 Augmentation du montant des travaux

Article 16 Diminution du montant des travaux

Article 17 Changement dans l’importance des diverses natures d’ouvrage

Article 18 Pertes et avaries

Chapitre III Délais

Article 19 Fixation et prolongation des délais

Article 20 Pénalités, primes et retenues

Chapitre IV Réalisation des ouvrages

Article 21 Provenance des matériaux et produits

Article 22 Lieux d’extraction ou d’emprunt des matériaux

Article 23 Qualité des matériaux et produits. ― Application des norms

Article 24 Vérification qualitative des matériaux et produits. ― Essais et épreuves

Article 25 Vérification quantitative des matériaux et produits

Article 26 Prise en charge, manutention et conservation par le titulaire des matériaux et produits fournis par le maître de l’ouvrage dans le cadre du march

Article 27 Plan d’implantation des ouvrages et piquetages

Article 28 Préparation des travaux

Article 29 Etudes d’exécution

Article 30 Modifications apportées aux dispositions contractuelles

Article 31 Installation, organisation, sécurité et hygiène du chantier

Article 32 Engins explosifs de guerre

Article 33 Matériaux, objets et vestiges trouvés sur le chantier

Article 34 Dégradations causées aux voies publiques

Article 35 Dommages divers causés par la conduite des travaux ou les modalités de leur exécution

Article 36 Gestion des déchets de chantier

Article 37 Enlèvement du matériel et des matériaux sans emploi

Article 38 Essais et contrôle des ouvrages

Article 39 Vices de construction

Article 40 Documents fournis après exécution

Chapitre V Réception et guaranties

Article 41 Réception

Article 42 Réceptions partielles

Article 43 Mise à disposition de certains ouvrages ou parties d’ouvrages

Article 44 Garanties contractuelles

Chapitre VI Résiliation du marché. ― Interruption des travaux

Article 45 Principes généraux

Article 46 Cas de résiliation du marché

Article 47 Opérations de liquidation

Article 48 Mesures coercitives

Article 49 Ajournement et interruption des travaux

Chapitre VII Différends et litiges

Article 50 Règlement des différends et des litiges

Article 51 Liste récapitulative des dérogations au CCAG

 

Große französische Auftraggeber haben auf dieser Basis ihre eigenen Vertragsbedingungen entwickelt.

Abbildung 11: (zum Vergrößern bitte auf die Abbildung klicken!)
Kulick, Reinhard: Auslandsbau. Internationales Bauen innerhalb und außerhalb Deutschlands. 2. Auflage. Wiesbaden: Vieweg und Teubner. 2010. S. 166

In Bild 5.23 werden der Anwendungsbereich und die Parameter des CCAG-Vertrags zusammenfassend dargestellt. Das Bild zeigt, dass der Mustervertrag sehr flexibel gestaltet ist. Vorrangig zu wählende Parameter-Ausprägungen sind nicht erkennbar.[21]

 

Die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen CCTG – cahiers des clauses techniques générales sind im Arrêté du 30 mai 2012 relatif à la composition du cahier des clauses techniques générales applicables aux marchés publics de travaux de génie civil verankert. [22]

 

Die im privaten Sektor verwendeten Vertragsbedingungen AFNOR NF P 03.001 besitzen eine ähnliche Struktur wie die CCAG und sind wie folgt aufgebaut:

1 Domaine d’application

2 Caractéristiques générales – emploi

3 Définitions

4 Le marché

5 Hygiène, sécurité, protection de la santé et conditions de travail

6 Représentation des parties – communication entre elles

7 Préparation de l’exécution et rédaction des documents

8 Conditions techniques d’exécution des travaux

9 Rémunération de l’entrepreneur

10 Délais

11 Modifications aux travaux

12 Coordination entre les entrepreneurs

13 Protection des ouvrages

14 Dépenses d’intérêt commun – compte prorata (voir annexes A, B et C)

15 Conduite des travaux

16 Évacuation des chantiers et des déchets

17 Réception

18 Période de garantie de parfait achèvement

19 Constatation des droits à paiement

20 Paiements

21 Contestations

22 Résiliation

23 Assurances et dispositions diverses

Annexes[23]

 

Abwicklung und Abnahme

Die öffentliche Abnahme erfolgt auf Basis der déclaration d’achèvement, die nach Fertigstellung der Arbeiten durch den Auftraggeber bzw. den Architekten der Behörde zu überstellen ist. Nach Artikel R 460-4-1 Code de l’urbanisme muss der Architekt bestätigen, dass das Gebäude gemäß den Bauvorlagen errichtet wurde. [24] Daraufhin wird gemäß Artikel R 460-3 Code de l’urbanisme die Bauabnahme durchgeführt und durch die Behörde ein certificat de conformité gemäß Artikel L 460-2 Code de l’urbanisme ausgestellt. [25]

Die privatrechtliche Abnahme (réception) wird nach Artikel 1792-6 Code civil erklärt. [26] Entsprechende Mängel werden vorbehalten und innerhalb einer vereinbarten Frist beseitigt. Erst nach fruchtlosem Ablauf der Frist kann die Ersatzvornahme durchgeführt werden. Die Zeiträume der Haftungsgarantien (s. Kapitel Haftung) beginnen mit dem Zeitpunkt der Abnahme.

[1] Originaltext unter http://www.legifrance.gouv.fr/affichCode.do?cidTexte=LEGITEXT000005627819 31.12.2012

[2] Vgl. http://translate.googleusercontent.com/translate_c?depth=1&hl=de&rurl=translate.google.com&sl=auto&tl=de&twu=1&u=http://www.legifrance.gouv.fr/affichCode.do%3Bjsessionid%3D9308FB5DACDE50D9B37588F5F9CF1A3C.tpdjo04v_2%3FidSectionTA%3DLEGISCTA000006145849%26cidTexte%3DLEGITEXT000005627819%26dateTexte%3D20130101&usg=ALkJrhjb_3IvlvzRCY9Xv59VvfZ4TA_CyA 31.12.2012

[3] Vgl. http://www.boamp.fr/BOAMP/Comprendre-les-MP/4.-Les-procedures 31.12.2012

[4] Vgl. http://www.legifrance.gouv.fr/affichCode.do;jsessionid=56CC6063B0E9E63E4ED0075745986AB3.tpdjo04v_3?idSectionTA=LEGISCTA000006145853&cidTexte=LEGITEXT000005627819&dateTexte=20130101 31.12.2012

[5] Originaltext unter http://www.legifrance.gouv.fr/affichCode.do?cidTexte=LEGITEXT000005627819 31.12.2012

[6] Originaltext unter http://www.legifrance.gouv.fr/affichTexte.do?cidTexte=JORFTEXT000000629820 31.12.2012

[7] Originaltext unter http://www.legifrance.gouv.fr/affichTexte.do?cidTexte=JORFTEXT000000420648&dateTexte=&categorieLien=id 31.12.2012

[8] Originaltext unter http://www.legifrance.gouv.fr/affichTexte.do?cidTexte=JORFTEXT000000811078&dateTexte=&categorieLien=id 31.12.2012

[9] Originaltext unter http://www.legifrance.gouv.fr/affichCode.do?cidTexte=LEGITEXT000005627819 31.12.2012

[10] Vgl. http://www.boamp.fr/BOAMP/Comprendre-les-MP/4.-Les-procedures 31.12.2012

[11] W.D.: Frankreichs Vergabepraxis im Bau hat viele Facetten. GTAI. 21.09.2010. http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=71378.html 23.10.2012

[12] W.D.: Frankreichs Vergabepraxis im Bau hat viele Facetten. GTAI. 21.09.2010. http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=71378.html 23.10.2012

[13] Duscha, Dr. Waldemar; Kampf, Dr. Achim; Schulz, Joachim: Frankreich: Öffentliche Aufträge – Recht und Praxis. GTAI. 25.08.2011. http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Recht-Zoll/wirtschafts-und-steuerrecht,did=80962.html?view=renderPrint 19.01.2012

[14] http://www.portal21.de/nn_1706786/Portal21/DE/Land/Frankreich/01Rechtsrahmen/Zivilrecht/Vertragsrecht/start.html?__nnn=true 06.11.2012

[15] Vgl. BMELV: Rechtsvergleichende Untersuchung zu Kernfragen des Privaten Bauvertragsrechts, Schriftenreihe Heft 520 http://www.bmelv.de/cae/servlet/contentblob/380374/publicationFile/22007/Heft520.pdf 31.12.2012

[16] Vgl. http://www.legifrance.gouv.fr/affichCode.do?idSectionTA=LEGISCTA000006159020&cidTexte=LEGITEXT000006074096&dateTexte=20100115 31.12.2012

[17] Vgl. http://www.legifrance.gouv.fr/affichCode.do;jsessionid=1887A6324044CE2DDA787F7789DC079C.tpdjo13v_3?idSectionTA=LEGISCTA000006159021&cidTexte=LEGITEXT000006074096&dateTexte=20100115 31.12.2012

[18] Vgl. BMELV: Rechtsvergleichende Untersuchung zu Kernfragen des Privaten Bauvertragsrechts, Schriftenreihe Heft 520 http://www.bmelv.de/cae/servlet/contentblob/380374/publicationFile/22007/Heft520.pdf 31.12.2012

[19] Vgl. http://www.economie.gouv.fr/daj/Cahiers-des-Clauses-Administratives-Generales 31.12.2012

[20] Originaltext unter http://www.legifrance.gouv.fr/affichTexte.do?cidTexte=JORFTEXT000021089735&dateTexte=&categorieLien=id. 31.12.2012

[21] Kulick, Reinhard: Auslandsbau. Internationales Bauen innerhalb und außerhalb Deutschlands. 2. Auflage. Wiesbaden: Vieweg und Teubner. 2010. S. 166

[22] Originaltext unter http://www.legifrance.gouv.fr/affichTexte.do;jsessionid=?cidTexte=JORFTEXT000025983988&dateTexte=&oldAction=rechJO&categorieLien=id 31.12.2012

[23] Vgl. http://wd145.lerelaisinternet.com/PDF/NF%20P%2003-001.pdf 31.12.2012

[24] Vgl. http://www.legifrance.gouv.fr/affichCodeArticle.do;jsessionid=8CFDCBFE6DE768BB45A306FDB6D6FC57.tpdjo07v_3?idArticle=LEGIARTI000006819862&cidTexte=LEGITEXT000006074075&dateTexte=20070930 31.12.2012

[25] Vgl. http://www.legifrance.gouv.fr/affichCode.do;jsessionid=5CCA269C44F889D5F1EC6C7A1346BE12.tpdjo07v_3?idSectionTA=LEGISCTA000006143344&cidTexte=LEGITEXT000006074075&dateTexte=20070930 31.12.2012

[26] Vgl. http://www.legifrance.gouv.fr/affichCodeArticle.do?cidTexte=LEGITEXT000006070721&idArticle=LEGIARTI000006443552 31.12.2012

Kontaktadressen

Berufsrelevante Institutionen

Conseil national de l’Ordre des Architectes (CNOA)
Tour Maine Montparnasse
33 avenue du Maine – BP 154
75755 Paris Cedex 15
Tel.: +33 156 58 67 00    
Fax: +33 1 56 58 67 01
Internet: http://www.architectes.org

UNSFA – Union Nationale des Syndicats Français d’Architectes
29 Boulevard Raspail
75007 Paris
Tel.: +33 1 45 44 58 45    
Fax: +33 1 45 44 93 68
Internet: http://syndicat-architectes.fr/

Französischer Ingenieurverein
CNISF 7, rue Lamennais
75008 Paris  
Tel.: +33 1 44 13 66 88
Fax: +33 1 42 89 82 50
Internet: www.cnisf.org

Außenhandelskammer

Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer
18 rue Balard
75015 Paris
Tel.: +33 1 40 58 35 35
Fax: +33 1 45 75 47 39
E-Mail: info@francoallemand.com
Internet: http://frankreich.ahk.de , www.francoallemand.com

Verbindungsbüro Berlin Außenhandelskammer
Haus der deutschen Wirtschaft
Breite Str. 29
10178 Berlin
Tel.: +49 30 20308 4600
Fax: +49 30 20308 4666

Botschaft

Deutsche Botschaft
BP 30 221
75364 Paris CEDEX 08
Tel.: +33 1 53 83 45 00
Fax: +33 1 53 83 45 02
E-Mail: info@paris.diplo.de
Internet: http://www.paris.diplo.de/

Französische Botschaft
Pariser Platz 5
10117 Berlin
Tel.: +49 30 590 03 9000
Fax: +49 30 590 03 9171
Internet: www.botschaft-frankreich.de

Ministerien/Behörden/staatliche Einrichtungen

INSEE, Direction générale
18, boulevard Adolphe Pinard
75675 Paris – Cedex 14
Tel.: +33 1 4117 5050
Fax: +33 1 4117 6666
Internet: http://www.insee.fr/fr/default.asp

Ministère de la culture et de la communication
3 rue de Valois
75033 Paris Cedex 01
Tel.: +33 1 40 15 80 00
Fax: + 33 1 40 15 85 30
Internet: http://www.culture.gouv.fr/

Mission Interministerielle pour la Qualité des Construction Publiques – Interministeriellen Abordnung für die Qualität des öffentlichen Bauens
Tel.: +33 1 40 81 23 40
Fax: +33 1 40 81 23 78
Internet: www.archi.fr/MIQCP

Ministère de l’Économie, des Finances et de l’Industrie
Internet: http://www.economie.gouv.fr/index.php

Légifrance (von Secrétariat général du Gouvernement)
Hôtel de Matignon, 57 rue de Varenne
75007 Paris
Internet: http://www.legifrance.gouv.fr/

National Institute of Statistics and Economic Studies
Tel.: +33 972 72 4000
Internet: http://www.insee.fr/

The official Statistics Portal
E-Mail: portail-statistique-publique-dg@insee.fr
Internet: http://www.statistique-publique.fr/index.php?php_action=ANGLAIS


Portal der Gesetzesveröffentlichungen

EUR-Lex
E-Mail: eurlex-helpdesk@publications.europa.eu
Internet: http://eur-lex.europa.eu/de/index.htm

N-Lex – Frankreich – Amtsblatt
E-Mail: eurlex-helpdesk@publications.europa.eu
Internet: http://eur-lex.europa.eu/n-lex/legis_fr/legifrance.joexpert_form_de.htm

N-Lex – Frankreich – konsolidierte Rechtsvorschriften
E-Mail: eurlex-helpdesk@publications.europa.eu
Internet: http://eur-lex.europa.eu/n-lex/legis_fr/legifrance.legiexpert_form_de.htm

Legifrance
Internet: http://www.legifrance.gouv.fr/

GTAI
Hauptsitz Berlin
Friedrichstaße 60
10117 Berlin
T.: +49 30 200 099-0

IXPOS Länderprofil
Internet: http://www.ixpos.de/IXPOS/Navigation/DE/Ihr-geschaeft-im-ausland/Laender-und-branchen/laenderprofile,did=302606.html

NAX-Kontaktarchitekten

Weitere Informationen folgen in Kürze!

Projekte der NAX-Paten

KSP – Jürgen Engel Architekten

Quartier Sablon Nord, Metz

Weiterführende Literatur

Ein Großteil der Literaturquellen basiert auf den unten angegebenen Gesetzen und den in den Fußnoten angegebenen Informationen der Institutionen. Für den Leser ist vor allem folgende weiterführende Literatur von Relevanz:


AKBW: Architekturexport, Frankreich. 30.09.2011. http://www.akbw.de/service/bueroberatung/buerobetrieb/arbeiten-im-ausland.html . 17.10.2012

Dammann, Dr. Reinhard; Sonnenberger; em. Prof. Dr. Dres. H.c. Hans Jürgen: Französisches Handels- und Wirtschaftsrecht. Frankfurt am Main: Verlag Recht und Wirtschaft GmbH, 3. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, 2008.

Duscha, Dr. Waldemar; Kampf, Dr. Achim; Schulz, Joachim: Frankreich: Öffentliche Aufträge – Recht und Praxis. GTAI. 25.08.2011. http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Recht-Zoll/wirtschafts-und-steuerrecht,did=80962.html?view=renderPrint . 19.01.2012

Eck, Sibylle: Planen und Bauen in Frankreich – Deutsche Architekten für Ausführungsplanung gefragt. AKNWAKNW Architektenkammer Nordrhein-Westfalen. 1.12.2004. http://www.aknw.de/mitglieder/architekten_in_nrw/nrw-architekten-im-ausland.htm?modus=aktuelles_detail&id=837 . 24.05.2011

FFSA, Fédération française des sociétés d’assurances: Die Garantie décennale (Zehnjährige Baugewährleistung): Ratgeber für europäische Erbauer bzw. Bauunternehmen. 16.03.2010. http://www.ffsa.fr/sites/jcms/c_55105/die-garantie-decennale-zehnjahrige-baugewahrleistung-ratgeber-fur-europaische-erbauer-bzw-bauunternehmen?cc=fp_7202&portal=fp_13903&printView=true&currentCat=fp_7202 . 19.10.2011

GTAI-Broschüre: Markt für Architekturdienstleistungen – Frankreich 2016

GTAI: Branche kompakt – Bauwirtschaft (Hochbau) – Frankreich 10.2015

GTAI: Wirtschaftsdaten kompakt – Frankreich 11.2015

GTAI: Wirtschaftstrends Frankreich 11.2015

GTAI: Information zur Qualifikation des Dienstleisters. Portal 21. 08.06.2010. http://www.portal21.de/cln_110/nn_1706158/Portal21/DE/Land/Frankreich/03Dienstleistungen/HintergrundinfoDL/start.html?__nnn=true . 30.08.2012

GTAI: Pflichtversicherung. Portal 21. http://www.portal21.de/cln_110/nn_1707396/Portal21/DE/Land/Frankreich/03Dienstleistungen/Pflichtversicherung/start.html?__nnn=true . 30.08.2012

GTAI: Register. Portal 21. 09.05.2011. http://www.portal21.de/cln_110/nn_1706520/Portal21/DE/Land/Frankreich/03Dienstleistungen/Register/start.html?__nnn=true . 30.08.2012

Hök, Dr. Götz Sebastian: Frankreich. In: Handbuch des internationalen und ausländischen Baurechts. Heidelberg: Springer, 2012, 2. Auflage.

Kulick, Reinhard: Auslandsbau. Internationales Bauen innerhalb und außerhalb Deutschlands. Wiesbaden: Vieweg + Teubner. GWV Fachverlage GmbH. 2. Auflage. 2010.

Käpplinger, Claus: Architekt ohne Grenzen – Deutsche Architekten im Ausland – teil 11: Frankreich. In: Deutsches Architektenblatt 12/2002. http://www.akbw.de/fileadmin/download/dokumenten_datenbank/AKBW_Merkblaetter/Auslandstaetigkeit/Merkblatt732_Frankreich.pdf . 17.08.2011

Maire du Poset, Julien; Smith Monnerville, Isabelle; Smith Violet: France. In: Getting the Deal through, Construction 2012. London: Law Business Research Ltd., 2011

Marten, Dipl.-Ing (FH) Mark-Alexander: Der Architekt im Vergleich zwischen Deutschland und Frankreich. Bauakademie Biberach, Diplomarbeit, Januar 2009. http://www.architekturexport.de/userfiles/architekturexport/L%C3%A4nder-Infos/Frankreich/diplom_F_marten%20vergleich.pdf . 13.04.2011

Morabito, Brognier & Condamy: Baurecht in Frankreich II – Der Architektenvertrag. Open PR. 02.07.2007. http://www.openpr.de/pdf/144045/Baurecht-in-Frankreich-II-Der-franzoesische-Architektenvertrag.pdf . 25.10.2011

NAX REPORT 3/2015: Länderschwerpunkt Frankreich (unter MÄRKTE und LÄNDER)

Steyer, Gerhard: Frankreich – nunmehr ein offener Markt für deutsche Bauunternehmen. 12.5.2011. http://dfib-online.net/Frankreich__Fachseminar_.pdf . 19.10.2011

Steyer, Gerhard: Grenzüberschreitendes Bauen nach Frankreich. VHV Verbands- und Kooperationsmanagement Bau. Februar 2009. http://www.architekturexport.de/userfiles/architekturexport/L%C3%A4nder-Infos/Frankreich/VHV%20Frankreich.pdf . 13.04.2011

Nutzung der Daten / Disclaimer

Wir haben uns bemüht,  einen möglichst umfassenden Einblick in die Rahmenbedingungen der Architekten- und Ingenieurtätigkeit in diesem Staat zu verfassen. Trotz größtmöglicher Sorgfalt und Beharrlichkeit bei der Recherche und Zusammenstellung der Informationen können wir jedoch keinerlei Gewähr für die Vollständigkeit, Aktualität oder die inhaltliche Richtigkeit übernehmen. Die dargestellten Sachverhalte stellen allenfalls die allgemeine Rechtslage dar und ersetzen nicht die individuelle Rechtsberatung. Haftungsansprüche gegen die Bundesarchitektenkammer, die Universität Siegen sowie gegen die beteiligten Forscher, die durch Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen.

Unsere Webseite enthält Verknüpfungen zu Webseiten Dritter (sog. „externe Links“). Hierzu erklären die Beteiligten inkl. Partnerdomains, dass sie keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der verlinkten Seiten haben. Aus diesem Grund distanzieren sie sich ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten in diesem Dokument bzw. auf der Webseite und können für die fremden Inhalte keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte und Richtigkeit der Informationen ist stets der jeweilige Informationsanbieter der verlinkten Webseite verantwortlich.

Bitte prüfen Sie vor der Durchführung eines konkreten Projektes ggf. mit lokalen Partnern die Vollständigkeit der Informationen und die Aktualität der Inhalte und zugrundeliegenden Rechtsvorschriften. Wir würden uns freuen, wenn Sie als Nutznießende dieser Datenbank uns Ihre Erkenntnisse sowie Informationen zu Aktualisierungen von neuen und geänderten Gesetzen zukommen lassen würden. Ebenso wie Sie wünschen sich viele weitere Leser möglichst präzise und aktuelle Informationen, die wir nur mit Ihrer Hilfe weiter ausbauen und auf einem aktuellen Stand halten können.

Wir hoffen, mit den dargebotenen Informationen Ihren Markteintritt erleichtern zu können und wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrem Auslandsgeschäft!


Kontaktarchitekten Frankreich

  1. Frankreich

    Rethink

    Projekte

  2. Frankreich

    Richter+Partner

    Projekte

  3. Frankreich

    ORIZHOME Paysage et Territoire

    Projekte

  4. Belgien, Kanada, Frankreich

    Gies Architekten BDA

    Projekte

  5. Frankreich

    Les Ateliers

    Projekte

  6. Tschechien, Frankreich

    MAX WETZIG ARCHITEKT

    Projekte

  7. Frankreich

    e3 Architekten

    Projekte

  8. Frankreich

    Fischer Architekten

    Projekte

  9. Frankreich

    visionlab architekturexport

    Projekte

  10. Frankreich

    Architekturbüro Uwe Kähne

    Projekte

  11. Frankreich

    SUD architectes / SUD groupe

    Projekte

  12. Frankreich, Griechenland, Marokko

    Voigtländer Architekten

    Projekte

  13. Frankreich

    Mockler Architekten

    Projekte

  14. Frankreich

    lemoine architect

    Projekte

  15. Vereinigte Arabische Emirate, Österreich, Frankreich, Rumänien

    JOI Design GmbH Innenarchitekten

    Projekte

  16. Brasilien, Spanien, Frankreich, Großbritannien und Nordirland, Italien, Portugal

    JUSTHUMAN

    Projekte

  17. Frankreich

    Hastenteufel Architekten BDA

    Projekte

  18. Frankreich

    Architekt Dennis Winkler

    Projekte

  19. Frankreich

    Schlösser Architekten

    Projekte


Mehr zu Frankreich

  1. „EXCELLENCE IN ARCHITECTURE“ – GERMAN PAVILION ZUM 15. MAL ERFOLGREICH IN CANNES

    Aktualisiert am
    Frankreich

    MIPIM 2024

    „EXCELLENCE IN ARCHITECTURE“ – GERMAN PAVILION ZUM 15. MAL ERFOLGREICH IN CANNES

    Unter dem Motto „Going Beyond“ öffnete die weltweit größte Immobilienmesse MIPIM vom 12. bis 15. März 2024 erneut ihre Tore für einen Branchenaustausch im französischen Cannes. Jedes Jahr anders und doch immer vertraut, stellt sie die größte Zusammenkunft führender Akteure der Immobilienbranche und Vertreter von Städten dar.

  2. „Das Ziel ist es, den Wohnungsbau in ganz Europa zu verändern“
    Frankreich

    Interview mit Ruth Schagemann, Präsidentin des ACE

    „Das Ziel ist es, den Wohnungsbau in ganz Europa zu verändern“

    Ruth Schagemann ist Architektin und seit 2021 Präsidentin des Architects‘ Council of Europe (ACE). Im November 2023 wurde sie  für eine weitere zweijährige Amtszeit (24/25) zur Präsidentin des ACE wiedergewählt. Daneben ist sie auch Geschäftsführerin der Geschäftsstelle Brüssel der Bundesarchitektenkammer (BAK). NAX hat mit ihr über Ziele, Herausforderungen und Erfolge des ACE gesprochen.

  3. „GERMAN PAVILION. Excellence in Architecture“ zum 15. Mal auf der MIPIM
    Frankreich

    Deutsche Architektinnen und Architekten präsentieren ihre Projekte in Cannes

    „GERMAN PAVILION. Excellence in Architecture“ zum 15. Mal auf der MIPIM

    28 deutsche Architektur- und Planungsbüros präsentieren ihre Kompetenz, Leistungen und neuesten Projekte am Gemeinschaftsstand GERMAN PAVILION  „Excellence in Architecture“ in der zentralen Riviera Hall.

  4. MIPIM 2023
    Frankreich

    2023 Yes, we Cannes again!

    MIPIM 2023

    Unter dem Motto „better places, better impact, stronger business“ öffnete die weltweit größte Immobilienmesse MIPIM vom 14.-17. März 2023 erneut im französischen Cannes ihre Tore. Zum 14. Mal wieder mit dabei das NAX mit dem GERMAN PAVILION auf dem in diesem Jahr 25 Ausstellende ihre Expertise unter dem Motto: „Excellence in Architecture“ präsentieren konnten.

  5. „Es ist wichtig zu verstehen, dass französische Wettbewerbsjurys aus Politikerinnen und Politikern bestehen.“ | © Aldo Amoretti, Sanremo, Italien
    © Aldo Amoretti, Sanremo, Italien
    Frankreich

    NAX-Pate Auer Weber im Interview

    „Es ist wichtig zu verstehen, dass französische Wettbewerbsjurys aus Politikerinnen und Politikern bestehen.“

    NAX-Pate Auer Weber ist seit vielen Jahren sehr erfolgreich auf dem französischen Markt tätig. Prof. Stefan Niese, Assoziierter bei Auer Weber, berichtet uns im Interview unter anderem über die Planungs- und Baurealität in Frankreich und inwiefern die aktuellen globalen Herausforderungen Ihre Auslandsprojekte beeinflussen.

  6. Alt trifft neu: Historische Gebäude in Frankreich modernisieren | © Aline Nédélec/GEZE GmbH
    © Aline Nédélec/GEZE GmbH
    Frankreich

    NAX-Partner GEZE

    Alt trifft neu: Historische Gebäude in Frankreich modernisieren

    Hotels, öffentliche Gebäude oder Privatwohnsitz: Historische Bauten werden weltweit gern und vielseitig genutzt. Um sie zukunftsfähig und nutzerfreundlich zu gestalten, müssen sie oftmals nicht nur instandgehalten, sondern auch modernisiert werden. Bei denkmalgeschützten Gebäuden müssen sich Eigentümer und Baubeteiligte an zahlreiche Vorgaben und Richtlinien halten – auch in Frankreich.

  7. Frankreich: Trotz Krisen keine Rezession  | © GTAI
    © GTAI
    Frankreich

    INFORMATIONEN UNSERES PARTNERS GERMANY TRADE AND INVEST

    Frankreich: Trotz Krisen keine Rezession 

    Unser Partner Germany Trade & Invest hat einige Analysen zur Entwicklung der wirtschaftlichen Lage im französischen Bausektor veröffentlicht.

  8. Sicheres Planen in Frankreich | © Lucas Gallone via unsplash.com
    © Lucas Gallone via unsplash.com
    Frankreich

    INFORMATIONEN ZU VERTRÄGEN UND VERSICHERUNGEN

    Sicheres Planen in Frankreich

    Es gibt eine Vielzahl von Beispielen, bei denen sich der französische Versicherungsmarkt sowie die Haftung von seinen europäischen Nachbarn unterscheidet. Unser Partner und Experte in Sachen Versicherungen,  AIC International, erklärt, auf welche Besonderheiten in Frankreich bei Haftung, Verträgen und Berufsbezeichnung geachtet werden sollte.

  9. MIPIM 2022 | © Ushi Gierer
    © Ushi Gierer
    Frankreich

    MIPIM 2022

    Sie bringt die einflussreichsten Akteure aller internationalen Immobilienbereiche – Büros, Wohnungen, Einzelhandel, Gesundheit, Sport, Logistik und Industrie – zusammen und bietet einen einzigartigen Zugang zu der größten Anzahl von Entwicklungsprojekten und Kapitalquellen weltweit.

  10. „Planen und Bauen mit Holz hat bei uns eine lange Tradition“ | © Bollinger+Grohmann
    © Bollinger+Grohmann
    China, Frankreich, Norwegen

    NAX-Pate Bollinger+Grohmann

    „Planen und Bauen mit Holz hat bei uns eine lange Tradition“

    Planen und Bauen mit dem Werkstoff Holz hat bei Bollinger+Grohmann eine lange Tradition. Eng verknüpft mit den Themen Nachhal­tigkeit und Ressourcenschonung,  aber auch dank der innovativen Entwicklung von Holzbaustoffen, die eine industrielle Herstellung und Vorfertigung ermöglichen, rückt der Baustoff Holz aktuell auch international immer stärker in den Vordergrund.

  11. and the finalists are…. | © MIPIM
    © MIPIM
    Frankreich

    MIPIM Awards 2021

    and the finalists are….

    Wie in den Vorjahren sind NAX-Patenbüros mit spannenden Projekten unter den Finalisten. Wir gratulieren und drücken die Daumen für unsere NAX-Paten GRAFT, ingenhoven architects und Nickl&Partner.

  12. GTAI/NAX-Publikation Frankreich | © GTAI
    © GTAI
    Frankreich

    Märkte für Architekturdienstleistungen

    GTAI/NAX-Publikation Frankreich

    Hier können Sie die aktuelle GTAI/NAX-Publikation zum Zielmarkt Frankreich herunterladen.

  13. NAX PARTNER: GEZE in Frankreich | © GEZE
    © GEZE

    Aktualisiert am
    Frankreich

    Barrierefreies Bauen– Normenunterschiede in Deutschland und in Frankreich

    NAX PARTNER: GEZE in Frankreich

    ECturn: Der ECturn Drehtürantrieb von GEZE ist geprüfte Barrierefreiheit und wurde von der Deutschen Gesellschaft für Gerontotechnik (GGT), mit „Gut“ ausgezeichnet. Die Variante […]

  14. German Pavilion auf der MIPIM 2020 | © NAX
    © NAX
    Frankreich

    MIPIM 2020: Deutsche Planer zum 13. Mal am German Pavilion

    German Pavilion auf der MIPIM 2020

    Vom 10. bis 13.3.2020 findet wieder die international wichtigste Immobilienmesse MIPIM in Cannes statt. Bereits zum 13. Mal organisiert NAX den vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Gemeinschaftsstand GERMAN PAVILION. Excellence in Architecture.

  15. Planning between France and Brazil | © Wilmotte & Associés Architectes
    © Wilmotte & Associés Architectes
    Brasilien, Frankreich

    NAX-Member Bollinger + Grohmann

    Planning between France and Brazil

    The Exhibition and Convention Centre in Sao Paulo is the largest private exhibition centre in Latin America. Bollinger + Grohmann were contacted and contracted directly by the architectural company Wilmotte & Associés to provide structural design services during the conception phases for the large-scale enlargement of the Centre.

  16. Yes, we Cannes again! Deutsche Architekten und Planer zum 12. Mal erfolgreich auf der MIPIM | © S. d'HALLOY / IMAGE&CO
    © S. d'HALLOY / IMAGE&CO
    Frankreich

    MIPIM 2019

    Yes, we Cannes again! Deutsche Architekten und Planer zum 12. Mal erfolgreich auf der MIPIM

    Die MIPIM als international größte Immobilienmesse feierte in diesem Jahr ihr 30jähriges Jubiläum in Cannes. Die Messe stellt die größte Zusammenkunft internationaler Investoren dar.

  17. China, Frankreich, Kuwait, Taiwan

    NAX Report 01/19: Neues von unseren NAX-Paten

    Nach NAXNAX Netzwerk Architekturexport-Iranreise: Hadi Teherani und Eike Becker_Architekten gewinnen 1. Preis für NIGC Gas Gas Urban Plaza-Entwurf In einem internationalen Wettbewerb haben sich […]

  18. Yes, we Cannes again! | © MIPIM
    © MIPIM
    Frankreich

    Deutsche Architekten und Planer zum 11. Mal erfolgreich auf der MIPIM

    Yes, we Cannes again!

    Die MIPIM als international größte Immobilienmesse fand in diesem Jahr zum 29. Mal in Cannes statt. Die Messe stellt die größte Zusammenkunft internationaler Investoren dar. Neben diesen präsentieren sich Städte und Regionen, Finanzinstitute, Projektentwickler, End-User, Hotelkonzerne, Behörden, Immobilienverbände, Technikspezialisten, Start-ups und Banken. Von Seiten der Dienstleister sind Architekten, Ingenieure, Fachplaner, Rechtsanwälte und Versicherungen aus der internationalen Bau- und Immobilienbranche vertreten.

  19. OECD-Gespräch zum Thema Regulierung | © BAK
    © BAK
    Frankreich

    BAK führt Gespräch mit OECD-Vertretern

    OECD-Gespräch zum Thema Regulierung

    Am 9.2.2018 führten BAK-Vize-Präsident Prof. Ralf Niebergall, Hans Dieterle, Ruth Schagemann und Brigitta Bartsch ein Gespräch mit OECD-Vertretern in Paris zum Thema Regulierung. Es ging insbesondere um den neuen Fragebogen zur Messung der nationalen Regulierung, die 2018 neu ermittelt werden soll.

  20. NAX Aktuell Ausblick
    China, Frankreich, Iran, Italien, Vereinigte Staaten von Amerika

    NAX Termine in 2018

    NAX Aktuell Ausblick

    Auch in 2018 werden wir natürlich wieder national und international aktiv sein, um deutsche Planerleistungen zu bewerben und Architekten, Ingenieure und Bauunternehmen zu vernetzen. Neben wiederkehrenden Formaten wie einer Weiterbildungsveranstaltung in einer Länderkammer oder dem Patentreffen planen wir im nächsten Jahr auch einige neue Formate.

  21. nax-report-02-17-Wirtschaft-ACE | © ACE
    © ACE
    Belgien, Dänemark, Estland, Spanien, Frankreich, Italien, Niederlande, Polen, Portugal

    nax-report-02-17-Wirtschaft-ACE

    Neues vom Architects‘ Council of Europe (ACEACE Architects’ Council of Europe Conseil des Architectes d’Europe) ACE LogoACE Der europäische Architektendachverband Architects‘ Council of […]

  22. Antarktis, Frankreich, Oman, Saudi Arabien

    NAX Report 5/16: Neues von unseren NAX-Paten

    AS+PAS+P Albert Speer + Partner: Präsentation vor dem KönigWährend des Besuches des saudi-arabischen Königs in der Oasenstadt Al Ahsa / Al Mubaraz wurden […]

  23. NAX Report 01/16: NAX freut sich über neue Mitglieder | © build.ing
    © build.ing
    China, Frankreich, Indien, Iran

    NAX freut sich über neue Mitglieder

    NAX Report 01/16: NAX freut sich über neue Mitglieder

    Technologieparkt Teheran: Projektmanagement im Auftrag der Universität Teheran build.ing build.ing. Ingenieurgesellschaft für Projektentwicklung und Immobilienmanagement Das Büro build.ing. Ingenieurgesellschaft für Projektentwicklung & Immobilienmanagement […]

  24. nax-report-05-15-Wirtschaft | © Dreaming Andy - Fotolia.com
    © Dreaming Andy - Fotolia.com
    Vereinigte Arabische Emirate, Österreich, Belgien, Schweiz, China, Algerien, Ägypten, Spanien, Frankreich, Großbritannien und Nordirland, Iran, Italien, Luxemburg, Libyen, Niederlande, Polen, Russland, Saudi Arabien, Türkei, Vereinigte Staaten von Amerika

    Abhängig beschäftige Architekten haben beruflich kaum Projekte aus dem Ausland zu bearbeiten

    nax-report-05-15-Wirtschaft

    Dreaming Andy – Fotolia.com Im Rahmen der Befragung „Struktur- und Gehaltsanalyse unter den angestellten und beamteten Mitglieder der Architektenkammer der Länder“ haben 10.740 […]

Seitenanfang