Indien
- Allgemeines
-
Indien ist eine parlamentarische Demokratie und als Bundesrepublik mit 28 Bundesstaaten (s. nachfolgende Aufstellung) und 7 Unionsterritorien organisiert. Diese teilen sich in etwa 600 Distrikte auf. Mit ca. 1,2 Mrd. Menschen ist Indien nach China der zweitbevölkerungsreichste Staat der Erde und weist eine höchst unterschiedliche Landschaftsvielfalt auf. Es existieren über 30 Millionenstädte, wobei alleine der Großraum Mumbai über 20 Mio. Menschen umfasst. Ethnisch ist Indien ein Vielvölkerstaat mit weit über 100 Sprachen.
Abbildung 1: (zum Vergrößern bitte auf die Abbildung klicken!)
Bundesstaaten und Unionsterritorien in Indien. Eigene Darstellung. Nach: http://india.gov.in/india-glance/states-india - Berufsausübung
-
Schutz der Berufsausübung und reglementierende Institutionen
Die gesetzliche Grundlage für den Beruf des Architekten ist in Indien der Architects Act von 1972. Der Architects Act ist ein zentrales Bundesgesetz, das in ganz Indien Geltung besitzt.[1] Das Gesetz bildet ebenfalls die rechtliche Grundlage für den Council of Architecture. Der Council of Architecture ist die wichtigste Institution für Architekten in Indien. Die Berufsausübung der Architekten wird durch den Council of Architecture reglementiert. Weiterhin führt er unter anderem das indische Architektenregister (register of architects). [2]
Die Berufsausübung der Architekten ist durch Berufs- und Standesregeln definiert und organisiert (Architects Professional Conduct Regulations von 1989). Die Architects Professional Conduct Regulations von 1989 umfassen die Berufsethik, Honorare, Leistungen, Wettbewerbsregelungen usw. Ergänzend gibt es Richtlinien des Council of Architecture zu den verschiedenen Aspekten der Berufspraxis.[3] Die Missachtung der Architects Professional Conduct Regulations von 1989 wird durch den Council of Architecture nach dem Architects Act diszplinarisch geahndet.[4]
Schutz der Berufsbezeichnung
In Indien ist die Berufsbezeichnung des Architekten durch den Architects Act geschützt. Den Titel Architekt dürfen nur Personen führen, die im indischen Architektenregister registriert sind. Dazu heißt es im Architects Act: “[…], no person other than a registered architect, or a firm of architects shall use the title and style of architect”[5] Von dieser Regelung sind Schiffsarchitekten (naval architects) und Landschaftsarchitekten (landscape architects) ausgenommen. Des Weiteren gilt die Regelung nicht für Personen, welche in einem anderen Staat den Beruf des Architekten ausüben und in Indien als Berater oder Designer für ein fest gelegtes Projekt mit einer Genehmigung der Regierung tätig sind.[6] Der Verstoß gegen diese Regelung kann mit einer Geldstrafe und sogar mit einer Freiheitsstrafe geahndet werden.[7]
Mitgliedschaft in Kammer notwendig? (Architekten -/ Ingenieurkammer)
Wie bereits erwähnt ist die Registrierung beim Council of Architecture notwendig, um den Beruf selbstständig ausüben und sich Architekt nennen zu dürfen.
Die Aufnahme in das Register ist für Personen möglich, die entweder ein anerkanntes Diplom besitzen, Einwohner Indiens sind und ohne Diplom bis zum 27. April 1974 bereits 5 Jahre als Architekt gearbeitet haben, oder eine andere Qualifizierung besitzen, die vom Council of Architecture anerkannt wird.[8] Zur Aufnahme sind Formulare, die unter http://www.coa.gov.in/home/forms_formats.htm abrufbar sind, einzureichen. Der Council of Architecture wurde 1972 durch die indische Regierung mit dem Architects Act gegründet.[9]
Verfahren zur Berufsanerkennung
Architektenausbildung und Berufsanerkennung in Indien für lokale Architekten
In Indien kann an 280 Bildungseinrichtungen ein anerkannter Abschluss der Architektur erworben werden. Diese umfassen unter anderem Colleges, Departments von Universitäten und unabhängige Institutionen. Der Council of Architecture ist zuständig für die Architektenausbildung in Indien. [10] Der Council of Architecture veröffentlichte eine Liste der Hochschulen, die ein anerkanntes Architekturstudium anbieten (http://www.coa.gov.in/STATUS.pdf).[11]
Die Regelungen zu den Standards der Ausbildung (Minimum Standards of Architectural Education Regulations, 2008), die ebenfalls vom Council of Architecture nach dem Architects Act veröffentlicht werden, legen Vorschriften für die Zulassung zum Studium, die angeboten Kurse, den Prüfungen, usw. fest. Die Bildungseinrichtungen müssen diese Vorschriften erfüllen um einen anerkannten Abschluss anbieten zu können.[12]
Nach dem Studium an einer der vom Council of Architecture gelisteten Hochschulen muss ein Antrag zur Registrierung an diesen gestellt werden. Zudem ist ein Beitrag in Höhe von 500 Rs. fällig. Die Registrierung muss jedes Jahr erneuert werden.[13]
Gesetzgrundlage zur Anerkennung deutscher Diplome/Bachelor/Master
In Indien ist die Anerkennung ausländischer Hochschulabschlüsse aus dem Bereich Architektur im Architects Act 1972 geregelt. Die in diesem Gesetz genannten Abschlüsse ausländischer Hochschulen sind durch die indische Regierung anerkannt. Von den deutschen Hochschulabschlüssen der Architektur wird der Abschluss „Diplom Ingenieur“ von den Technischen Universitäten in Indien anerkannt. Das Gesetz listet für Deutschland, also nicht wie zum Beispiel für die USA, konkrete Hochschulen auf und wurde seit 1972 in diesem Bezug nicht angepasst.[14] Deswegen sollte man die Anerkennung seines Abschlusses in jedem Fall individuell prüfen.
Verfahren zur Berufsanerkennung von deutschen Architekten
Das genaue Verfahren zur Berufsanerkennung ausländischer Architekten wird durch den Council of Architecture oder Architects Act nicht weiter beschrieben. Es wird lediglich auf die Anerkennung von Diplomen zur Aufnahme in das Register eingegangen. Weiterhin wird dem Land Indien vorbehalten, Übereinkommen mit jedem Land zur gegenseitigen Anerkennung von Diplomen zur Registrierung zu treffen.[15] Der Schutz des Titels Architekt gilt nicht für ausländische Architekten, die als Berater oder entwerfender Architekt für ein bestimmtes Projekt in Indien arbeiten.[16]
Obwohl laut Architects Act auch ausländische Abschlüsse anerkannt werden, geht aus einem Artikel in der Times of India vom Juli 2012 hervor, dass die Regierung ihre „open-door policy“ in Bezug auf ausländische Fachkräfte wie Anwälte und Architekten überdenkt und die Arbeit von Architekten nur projektspezifisch erlauben kann.[17] Weitere Informationen hierzu waren nicht zu finden.
Antragstellung für deutsche Architekten – Auflistung der Dokumente
Auf dem generellen Registrierungsformular für Architekten ist vermerkt, das eine Person zur Registrierung in Indien wohnhaft sein oder die Tätigkeit in Indien ausführen muss.[18] Ein für ausländische Architekten spezifisches Formular konnte nicht gefunden werden.
Kosten
Die Kosten für die Registrierung im Council of Architecture betragen 500 Rs., die Mitgliedsgebühr beträgt 500 Rs. jährlich (Stand 12/2012).[19]
Fortbildungssystem
Über die verpflichtende Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen gibt es keine Informationen.
typische Protektionismen
Abbildung 2: (zum Vergrößern bitte auf die Abbildung klicken!)
Transparency International, Corruption Perceptions Index 2011, http://cpi.transparency.org/cpi2011/results/, 24.07.2012Situation der Architekturbüros
Aus Erfahrungsberichten geht hervor, dass die Zahl von Architekten in Indien zwar stetig steigt, jedoch wird deren Leistung im privaten Wohnungsbau kaum in Anspruch genommen.[20] [21]
Etwa die Hälfte der insgesamt 40.000 indischen Architekten ist im privaten Wirtschaftssektor tätig, 38% arbeiten meist selbstständig bei großen Immobilienentwicklungsgesellschaften oder Baufirmen, rund 4% sind in der öffentlichen Verwaltung tätig, 7% arbeiten in sonstigen Bereichen. Über die Hälfte der Architekten verteilen sich auf nur 10 Städte (Mumbai, Delhi, Pune, Bangalore, Chennai, Hyderabad, Kolkata, Thane, Delhi, Nagpur).[22]
Zahl der Architekten
Der Council of Architecture erhebt statistische Informationen über seine Mitglieder. Im Jahr 2011 waren 40.901 Architekten im Council of Architecture registriert. Davon waren 36% Frauen und 64% Männer (Stand 30.09.2011). Zu beachten ist hierbei, dass mehr als die Hälfte aller Architekten zwischen 20 und 35 Jahre alt sind, nur knapp 12% sind älter als 55 Jahre. Zudem wurde 2010 mit insgesamt 4.034 Anmeldungen der Höchststand der Neuregistrierungen seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1975 erreicht.[23]
Gehalt
Im internationalen Vergleich sind die Einstiegsgehälter für Architekten in Indien eher niedrig. Das monatliche Nettogehalt für Berufsanfänger beträgt 300 – 400 US$ in großen Architekturbüros (Stand 2006).[24]
[1] http://www.coa.gov.in/acts/acts.htm 07.01.2013
[2] http://www.coa.gov.in/acts/acts.htm 07.01.2013
[3] http://www.coa.gov.in/home/home.htm 07.01.2013
[4] Architects Act 1972 Chapter II 30.(1) und (2) http://www.coa.gov.in/acts/acts.htm 07.01.2013
[5] Architects Act von 1972 Chapter IV 37. (1) http://www.coa.gov.in/acts/acts.htm 07.01.2013
[6] Architects Act von 1972 Chapter IV 37. (1) http://www.coa.gov.in/acts/acts.htm 07.01.2013
[7] Architects Act von 1972 Chapter IV 37. (2) http://www.coa.gov.in/acts/acts.htm 07.01.2013
[8] Architects Act Chapter III 15. http://www.coa.gov.in/acts/acts.htm 07.01.2013
[9] http://www.coa.gov.in/home/home.htm 07.01.2013
[10] http://www.coa.gov.in/home/home.htm 07.01.2013
[11] http://www.coa.gov.in/school/gen_info.htm 07.01.2013
[12] Council of Architecture: Minimum Standards of Architectural Education, 2008. http://www.coa.gov.in/Rev.%20Min.%20Std.pdf 07.01.2013
[13] Architects Act. http://www.coa.gov.in/acts/acts.htm 07.01.2013
[14] http://www.coa.gov.in/acts/acts.htm 08.01.2013
[15] Architects Act. http://www.coa.gov.in/acts/acts.htm 07.01.2013
[16] Architects Act. Chapter IV, 37. http://www.coa.gov.in/acts/acts.htm 07.01.2013
[17] Mitta, Manoj: Courts push foreign workers out of India?, In: The Times of India.16.07.2012. http://timesofindia.indiatimes.com/business/india-business/Courts-push-foreign-workers-out-of-India/articleshow/14970271.cms 31.10.2012
[18] Council of Architecture: Documents tob e Submitted for Registration as an Architect. http://www.coa.gov.in/home/General_Information.htm 12.01.2013
[19] http://www.coa.gov.in/home/General_Information.htm 31.12.2012
[20] Kops, Renè; Lambahl, Abha Narain: Architekt ohne Grenzen, Deutsche Architekten im Ausland – Teil 24: Indien. In: Deutsches Architektenblatt 2/2005. http://www.bakcms.de/nax/laender-infos/Indien/DABIndien022005.pdf 13.04.2011
[21] Alex, Boris: Indiens Markt für Architekturdienstleistungen bietet Potenzial.Bfai. 2006. http://www.baukulturrat.de/userfiles/architekturexport/indiens_markt_fr_architektur-bfai.pdf 19.04.2011
[22] Council of Architecture: Registration Statistics. http://www.coa.gov.in/home/regstats.htm 07.01.2013
[23] http://www.coa.gov.in/home/regstats.htm 07.01.2013
[24] Alex, Boris: Markt für Architekturdienstleistungen bietet Potenzial. Bundesagentur für Außenwirtschaft (bfai). Bfai-Service „ Zukunftsforum, Expo Real 2006“. 2006. http://www.baukulturrat.de/userfiles/architekturexport/indiens_markt_fr_architektur-bfai.pdf 19.04.2011
- Architektenvertrag
-
Allgemeines Vertragsrecht
Beruhend auf dem englischen Common Law regelt der Indian Contract Act, 1872 das indische Vertragsrecht. Von diesem werden jedoch die Staaten Jammu und Kashmir ausgeschlossen. Ergänzt wird der Indian Contracts Act, 1872 beispielsweise durch den Sale of Goods Act, 1930 oder den Companies Act, 1956 besondere Vertragsformen wie Werkverträge werden nicht erwähnt. Der größte Teil des Gesetzestextes besteht aus Beispielen (Case Law), die zum Teil auch aus dem Baubereich stammen.[1] [2]
typischer Vertragsumfang (Generalplaner, LPs, nur Entwurf)
Der Vertragsumfang beruht auf den vom Council of Architecture vorgeschriebenen Leistungsphasen (siehe Leistungsinhalte). Diese umfassen den gesamten Ablauf von anfänglichen Abstimmungen über Planungsziele und -aufgaben, Ortsanalysen über den genehmigungsfähigen Entwurf, die Überwachung der Bauarbeiten bis hin zur Fertigstellung und Zusammenarbeit mit den Behörden, die die Nutzungsgenehmigung ausstellen.
Welche Leistungsphasen beauftragt werden, wird vertraglich vereinbart. Da die Unterschrift des Architekten für die Baugenehmigung und Fertigstellungsanzeige, die zur Ausstellung der Nutzungsgenehmigung führt, benötigt werden, ist eine vollständige Beauftragung sehr wahrscheinlich. Aus Erfahrungsberichten geht jedoch nicht hervor, ob wirklich alle Phasen vereinbart werden.[3] [4]
Vertragsformen (Werkvertrag, Dienstleistungsvertrag, mündliche Verträge etc.)
Wie bereits erwähnt, gibt es keine Regelungen für besondere Vertragsformen wie Werk- oder Dienstleistungsverträge. Soweit nachweisbar, können Verträge auch mündlich geschlossen werden.[5]
Vertraglich zu vereinbaren sind jedoch nach der Council of Architecture in jedem Fall die Konditionen nach den vom COA herausgegebenen Leistungs- und Honorarbeschreibungen.[6]
Vertragsvorlagen
Umfangreiche Vertragsvorlagen, wie zum Beispiel in den USA, gibt es in Indien nicht. Der Council of Architecture stellt jedoch einen “Letter Of Appointment” zur Verfügung, der in Verbindung mit der Aufstellung der Leistungen und des Honorars, als Vertrag zwischen einem Bauherrn und Auftraggeber eingesetzt werden kann.[7]
[1] The Indian Contract Act, 1872. http://chddistrictcourts.gov.in/THE%20INDIAN%20CONTRACT%20ACT.pdf 19.06.2012
[2] Homlong, Nathalie; Springler, Elisabeth: Wirtschaftspartner Indien. Orac- Wirtschaftspraxis. Wien: LexisNexis. 2009. S. 52/53
[3] Council of Architecture: Conditions of Engagement and Scale of Charges Preamble. http://www.coa.gov.in/practice/practice.htm 02.11.2012
[4] Bureau of Indian Standards: National Building Code of India 2005. Second Revision.
[5] Agarwal, Shalini; Mathur, C S; Podehl, Dr. Jörg: Rechtsfragen des Indiengeschäfts, Praxishandbuch. 2007: Verlag Recht und Wirtschaft GmbH, Frankfurt am Main.
[6] Council of Architecture: Conditions of Engagement and Scale of Charges Preamble. http://www.coa.gov.in/practice/practice.htm 02.11.2012
[7] Council of Architecture: Conditions of Engagement and Scale of Charges Preamble. http://www.coa.gov.in/practice/practice.htm 02.11.2012
- Leistungsinhalte
-
Leistungsphasen
Durch den Council of Architecture werden in Indien definierte Leistungsphasen für Architekten und deren verwandte Aufgabenbereiche (Stadtplanung, Landschaftsarchitektur, Innenarchitektur, etc.) unter dem Titel Conditions of Engagement and Scale of Charges: Schedule of Services veröffentlicht. Diese sind für registrierte Architekten verpflichtend einzuhalten. Die rechtliche Grundlage bilden die Architects (Professional Conduct) Regulations, 1989. In diesem Dokument werden des Weiteren die Architektenhonorare geregelt (siehe Honorar).
Der Aufgabenbereich von Architekten umfasst zunächst folgende 10 Punkte:
1.1 Taking Client’s instructions and preparation of design brief.
1.2 Site evaluation, analysis and impact of existing and / or proposed development on its immediate environs,
1.3 Design and site development,
1.4 Structural design,
1.5 Sanitary, plumbing, drainage, water supply and sewerage design,
1.6 Electrical, electronic, communication systems and design,
1.7 Heating, ventilation and air conditioning design (HVAC) and other mechanical systems,
1.8 Elevators, escalators, etc.,
1.9 Fire detection, Fire protection and Security systems etc. und
1.10 Periodic inspection and evaluation of Construction works.
Hinzu kommen Aufgaben aus fünf verwandten Bereichen: Landschaftsarchitektur, Innenarchitektur, Denkmalschutz, Bauen im Bestand, Grafische Gestaltung und Erstellung von Leitsystemen. Jedem Bereich werden spezifische Aufgabenbereiche, Leistungsphasen und prozentuale Honorartabellen zugeteilt.
Die eigentlichen 7 Leistungsphasen Grundlagenermittlung (Concept design), Vorentwurf (Preliminary design and drawing), Genehmigungsplanung (Drawing for client’s /statutory approvals), Ausführungsplanung und Ausschreibungsunterlagen (Working drawing and tender documents), Vergabe (Appointment of contractors), Bauphase (Construction) und Fertigstellung (Completion) werden in der unten stehenden Grafik ausführlich dargestellt.[1]
Abbildung 3: (zum Vergrößern bitte auf die Abbildung klicken!)
Schedule of Services
Eigene Darstellung nach: Council of Architecture: Schedule of Services. http://www.coa.gov.in/practice/practice.htm 15.01.2013[1] Council of Architecture: Conditions of Engagement and Scale of Charges Preamble. http://www.coa.gov.in/practice/practice.htm 02.11.2012
- Honorar
-
rechtliche verpflichtende Honorarordnung
Zusammen mit der Schedule of Services wird vom Council of Architecture auch eine verpflichtende Honorarordnung, basierend auf den Architects (Professional Conduct) Regulations, 1989, herausgegeben.[1] Diese setzt sich aus der Scale of Charges und einer Schedule of Payment zusammen. Für Aufträge bis zu 1.400.000 Rs. (umgerechnet ca. 19.000€, Stand Januar 2013) kann das Honorar jedoch frei vereinbart werden.[2]
Die Basis der Honorarberechnung sind im Allgemeinen die Baukosten, wobei jeder Leistungsphase eine zusätzliche Berechnungsgrundlage zugeteilt wird. Bis zur ersten Phase werden die grob geschätzten Baukosten zugrunde gelegt, in den Stufen 2 bis 4 eine vorläufige Kostenschätzung, in Stufen 5 und 6 die Angebotskosten und in Stufe 7 die tatsächlichen Baukosten. Für den Aufgabenbereich Architektur wird zudem zwischen 5 Gebäudetypen unterschieden.
Das berechnete Honorar wird prozentual nach Arbeitsfortschritt gezahlt und es dürfen aufgrund von Schäden keine Abzüge am Honorar vorgenommen werden. 10% des Honorars sollen zusätzlich als Gebühr für Dokumentationen und ähnliche Leistungen erhoben werden.
Das Gesamthonorar für Architekten beträgt je nach Gebäudetyp (I bis V) 2,0% bis 7,5% der Baukosten, insgesamt 25% hiervon werden in Leistungsphase 6 gezahlt. Eine Übersicht über die Honorare aller Aufgabenbereiche und ein Vergleich der prozentualen Aufteilung der Leistungsphasen in den Bereichen Architektur, Landschaftsarchitektur und Innenarchitektur bieten die unten stehenden Tabellen.
Abbildung 4: (zum Vergrößern bitte auf die Abbildung klicken!)
Vergleich der prozentualen Anteile der Leistungsphasen zur Honorarberechnung in den Bereichen Architektur, Landschaftsarchitektur und Innenarchitektur. Eigene Darstellung nach: Council of Architecture: Conditions of Engagements and Scale of Professional Fees and Charges: Schedule of Payment. http://www.coa.gov.in/practice/practice.htm#a6 07.01.2013Projektart
Aufgaben
Minimales Honorar / zu erstattende Kosten
Architektur
Housing
As described for Comprehensive
Architectural Services in the Conditions
of Engagement including Site
Development but excluding Landscape
Architecture, Interior Architecture,
Graphic Design and Signage.
- i.Single Block Housing and sites upto 0.5 hectare : 5 Percent on the cost of works assigned.
- ii.For a site more than 0.5 hectare and upto 2.5 hectares: 3.5 Percent on the cost of works assigned.
- iii.For a site more than 2.5 hectares and upto 5 hectares : 2.5 Percent on the cost of works assigned.
- iv.For a site more than 5 hectares : 2 Percent on the cost of works assigned.
- v.individual House : 7.5 Percent on the cost of works assigned.
Note : The fees payable in marginal cases in respect
of clauses (iii) to (v) shall not be less than the
maximum fee payable in their respective preceding
clauses.
All projects other than housing
As described for Comprehensive
Architectural Services in the Conditions
of Engagement including Site
Development but excluding Landscape
Architecture, Interior Architecture,
Graphic Design and Signage.
5 Percent on the cost of works assigned.
Repetition of the building in the same
campus
As described for comprehensive
Architectural Services in the Conditions
of Engagement including Site
Development but excluding Landscape
Architecture, Interior Architecture,
Graphic Design and Signage.
5 Percent on the cost of works assigned.
Repetition of the building in the same
campus
As described for Comprehensive
Architectural Services in the Conditions
of Engagement except Landscape
Architecture, Interior Architecture,
Graphic Design & Signage and Site
Development.
2.5 percent on the cost of works assigned.
Repetition of the building at a different
site
As described for Comprehensive
Architectural Services in the Conditions
of Engagement except Landscape
Architecture, Interior Architecture,
Graphic Design & Signage and Site
Development.
3.5 percent on the cost of works assigned.
Site Development [except Housing and all projects other than housing]
As described for Comprehensive
Architectural Services in the Conditions
of Engagement except Landscape
Architecture, Interior Architecture,
Graphic Design and Signage [except
1.1 and 1.2].
2.5 Percent on the cost of works assigned.
Architectural Conservation/ Retrofitting/ Additions and alterations
As described for Comprehensive
Architectural Services in the Conditions
of Engagement except Landscape
Architecture, Interior Architecture,
Graphic Design and Signage.
7.5 Percent on the cost of works as
Stadtplanung
As described for Urban Design/ Urban
Renewal in the Conditions of
Engagement.
- i.For all projects except Housing: 1 percent on the cost of works assigned, to be computed at a rate of Rs 6M per Sq.mt. of proposed built-up area.
- ii.Housing Projects : 20 percent of the fee payable for housing, as stated in sub-clause 1.1 above, on the cost of works assigned, to be computed at a rate of Rs 6M per Sq.mt. of proposed built-up area.
- iii.In case of Urban Renewal projects fee payable shall be 1.5 times of the fee stated above based on actual cost of works assigned.
Above fees are subject to a minimum of Rupees 240M.
Innenarchitektur & Grafische Gestaltung (Leitsysteme)
As described for Interior Architecture in
the Conditions of Engagement.
7.5 percent on the cost of works assigned
Landschaftsarchitektur
As described for Landscape Architecture
in the Conditions of Engagement.
7.5 percent on the cost of works assigned
Ortsbegehungen / Baustellenbesichtigung
Visits by an Architect/consultant in
connection with Project for which
commissioned.
- i.Outstation Visit
- a.Traveling, Boarding & Lodging Expenses
- b.For each day
- ii.Local site visit/field visit
Actual Air/ AC First Class Fare (to & fro), AC Car,
Boarding & Lodging Expenses and Local Transport.
Rs. 3M
Rs. 1M
Beratung
- i.Outstation
- ii.Local
All as above at 5 i) (a) plus Rs. 10M per day or part thereof.
Rs. 4M per day or part thereof.
Dokumentation und Kommunikation
Applicable on all professional fee
payable to the Architect.
10 percent of the professional fees.
Verifizierung und Zertifizierung von Rechnungen
Verification of Contractor’s bills for
payment, based on progress of works
at site, measurements of works Certified
by the Construction Manager
(i.e. Clerk of Works/ Site Supervisor
or Construction Management
Agency) and in accordance with
Conditions of Contract, Drawings
and instruction issued.
1 percent in addition to above fees.
Abbildung 5:
Gesamthonorare nach Projektart und Aufgaben. Darstellung nach: Council of Architecture: Conditions of Engagements and Scale of Professional Fees and Charges: Schedule of Payment. http://www.coa.gov.in/practice/practice.htm#a6 07.01.2013[1] http://www.coa.gov.in/acts/conduct1989.htm#conduct1989 07.01.2013
[2] Council of Architecture: Conditions of Engagement and Scale of Charges Preamble. http://www.coa.gov.in/practice/practice.htm 02.11.2012
- Haftung/Versicherung
-
Gesetzesgrundlagen und Haftungsregelungen
Die Haftung von Architekten beruft sich auf unterschiedliche Gesetze und Regelungen der Council of Architecture. Nach dem Indian Contract Act, Artikel 73 muss ein Vertragspartner für den Vertragsbruch durch Verlust oder Schäden Schadenersatz leisten. Die genauen Verpflichtungen können jedoch vertraglich festgelegt werden.[1] Weitere Begriffe, wie z.B. deficiency werden im Consumer Protection Act, 1986 definiert. Der Council of Architecture fasst in seinen Richtlinien zur Haftung von Architekten zusammen, dass der Haftungszeitraum von Architekten auf minimal 3 Jahre, ab Übergabe an den Auftraggeber, festgelegt werden soll und Architekten für fahrlässige Handlungen während ihrer Berufsausübung haftbar gemacht werden können. Schäden, die zum Beispiel durch Nutzungen, die nicht dem Entwurf entsprechen oder durch den Auftraggeber geforderte Änderungen, die nicht den Normen entsprechen, entstehen, können nicht dem Architekten angerechnet werden.[2]
Versicherungspflichten
Die Richtlinien des Council of Architecture über die Haftung von Architekten (Guidelines on Architect’s Professional Liability) treffen auch Aussagen zu Versicherungspflichten von Architekten. Hiernach ist der Architekt verpflichtet, den Auftraggeber für eventuelle Verluste und Schäden entschädigen zu können und nach vertraglicher Vereinbarung hierzu eine Haftpflichtversicherung abzuschließen. Als Nachweis aller Arbeiten sind Berichte zu verfassen und mindestens 4 Jahre ab Fertigstellung aufzubewahren.[3]
Übernahme durch deutsche Berufshaftpflichtversicherungen
Grundsätzliche Informationen zur Auslandsberufshaftpflichtversicherung deutscher Architekten
[1] The Indian Contract Act, 1872. http://chddistrictcourts.gov.in/THE%20INDIAN%20CONTRACT%20ACT.pdf 19.06.2012
[2] Council of Architecture: Architects’ Professional Liability. http://www.coa.gov.in/practice/liability.htm 15.01.2013
[3] Council of Architecture: Architects’ Professional Liability. http://www.coa.gov.in/practice/liability.htm 07.01.2013
- Baurecht
-
Struktur des Baurechts – relevante Rechtsvorschriften
Wesentliche Quelle des indischen Baurechts ist der vom Bureau of Indian Standards veröffentlichte National Building Code of India, 2005 (NBC 2005). Obwohl dieser jedoch nicht verpflichtend und eher als Norm anzusehen ist, wird er in den meisten Regionen angewendet. Die eigentliche Zuständigkeit im Baubereich liegt bei den Bundesstaaten und Kommunen.[1][2] Für Delhi gelten beispielsweise die Building bye-laws, 1983, die mit den Landesbauordnungen in Deutschland zu vergleichen sind.[3]
Inhaltlich umfasst der NBC 2005 folgende Punkte:
Part 0 Integrated Approach — Prerequisite for Applying Provisions of the Code
Part 1 Definitions
Part 2 Administration
Part 3 Development Control Rules and General Building Requirements
Part 4 Fire and Life Safety
Part 5 Building Materials
Part 6 Structural Design
Section 1 Loads, Forces and Effects
Section 2 Soils and Foundations
Section 3 Timber and Bamboo
3A Timber
3B Bamboo
Section 4 Masonry
Section 5 Concrete
5A Plain and Reinforced Concrete
5B Prestressed Concrete
Section 6 Steel
Section 7 Prefabrication, Systems Building and Mixed/Composite Construction
7A Prefabricated Concrete
7B Systems Building and Mixed/Composite Construction
Part 7 Constructional Practices and Safety
Part 8 Building Services
Section 1 Lighting and Ventilation
Section 2 Electrical and Allied Installations
Section 3 Air Conditioning, Heating and Mechanical Ventilation
Section 4 Acoustics, Sound Insulation and Noise Control
Section 5 Installation of Lifts and Escalators
Part 9 Plumbing Services
Section 1 Water Supply, Drainage and Sanitation (including Solid Waste Management)
Section 2 Gas Supply
Part 10 Landscaping, Signs and Outdoor Display Structures
Section 1 Landscape Planning and Design
Section 2 Signs and Outdoor Display Structures[4]
Raumordnungsvorschriften (städtebauliche Flächennutzung)
Mit der 74. Änderung der indischen Verfassung (CAA74) wurde die Demokratie auf lokaler Ebene gestärkt und Aufgaben wie die Stadtplanung weiter dezentralisiert. Die Zuständigkeit für die Stadtplanung liegt bei insgesamt 3255 Urban Local Bodies (ULBs), die in vier Gruppen eingeteilt werden: Municipal corporations, Municipalities (Municipal council, municipal board, municipal committee), Town area committees und Notified area committees. In der CAA74 werden für die ULBs die 18 folgenden Funktionen aufgeführt:
- Urban Planning including town planning.
- Regulation of land-use and construction of buildings.
- Planning for economic and social development.
- Roads and bridges.
- Water supply for domestic, industrial and commercial purposes.
- Public health, sanitation, conservancy and solid waste management.
- Fire services.
- Urban forestry, protection of the environment and promotion of ecological aspects.
- Safeguarding the interests of weaker sections of society, including the handicapped and mentally retarded.
- Slum improvement and upgradation.
- Urban poverty alleviation.
- Provision of Urban amenities and facilities such as parks, gardens, playgrounds.
- Promotion of cultural, educational and aesthetic aspects.
- Burials and burial grounds; cremations, cremation grounds and electric crematoriums.
- Cattle pounds; prevention of cruelty to animals.
- Vital statistics including registration of births and deaths.
- Public amenities including street lighting, parking lots, bus stops and public conveniences.
- Regulation of slaughter houses and tanneries.
Für staatliche Bereiche, wie zum Beispiel das Gebiet um die Hauptstadt, ist die Regierung selbst verantwortlich. Die zuständigen Abteilungen sind hier das Ministry of Urban Development (www.urbanindia.nic.in) und für die Hauptstadtregion das National Capital Region Planning Board (www.ncrpb.nic.in). Durch das Ministry of Urban Development werden beispielsweise Gesetzesentwürfe (Model Urban and Regional Planning and Development Legislation) veröffentlicht, die in den Staaten umgesetzt werden können. Zu den Funktionen des National Capital Region Planning Board, Planungsdepartment, gehören unter anderem die Erstellung von Regional Plans (auch für Bereiche wie Verkehrsplanung, Industrie oder Tourismus) und Funktionsplänen, sowie die Vorbereitung subregionaler Pläne.
Wesentliches Werkzeug der Urban Local Bodies sind Masterpläne für städtische und ländliche Gebiete (Master Plan and indicative Land Use Plan) und Zonierungspläne (Zoning Plan). Zusätzliche Regulierungen werden hierfür in Town and Country Planning Acts, Regional and Town Planning and Development Acts, Urban and Regional Planning and Development Acts oder Zoning Regulations festgehalten.[5] [6] [7]
Normung
In Indien ist das Bureau of indian Standards (BIS) zuständig für Normen und Standardisierung. Es ist Mitglied der International Organisation for Standardization (ISOISO International Organization for Standardization).[8] Im Jahr 2008 waren bereits 78% der indischen Standards mit internationalen Standards harmonisiert.[9] Aufgeteilt in 14 Abteilungen ist die Civil Engineering Division Council (CEDC) für die Standardisierung der Bereiche Bautechnik, Baumaterialien und Baukomponenten, Planung und Design, Bauausführung und Instandhaltung von Gebäuden, Baupraxis und Bausicherheit verantwortlich.[10] Von der Civil Engineering Division Council wird jährlich eine Übersicht aller Standards (inklusive Änderungen, Aufhebungen, etc.) veröffentlicht, in der auch der National Building Code 2005 aufgeführt wird. Aktuell werden vom Civil Engineering Department 1804 Standards geführt (Stand 01.01.2013).[11]
Beispielsweise werden folgende Normen genannt:
IS 962:1989 – Code of practice for architectural and building drawings (second revision)
IS 7973:1976 – Code of practice for architectural and building working
IS 1200:1992 – Methods of measurement of building and civil engineering works (Part 1-28) [12]
Baugenehmigungsverfahren
Nach dem India Building Code 2005 ist für jegliche Bau-, Änderungs- und Abrissvorhaben eine zuvor bei der zuständigen Behörde einzuholende Genehmigung erforderlich. Hiervon werden allerdings einige staatliche Vorhaben, wie zum Beispiel Verteidigungsanlagen oder Häfen, sowie kleinere Änderungen an privaten Gebäuden, ausgeschlossen. Die Überprüfung von Planungen auf Grundstücken von bis zu 500m² kann von einem registrierten Architekten übernommen werden. Die Pläne sind jedoch zu Dokumentationszwecken an die zuständige Behörde zu übergeben. Größere Bauvorhaben werden von einem Development / Building Permit Approval Committee, bestehend aus Mitgliedern unterschiedlicher Bereiche auf regionaler Ebene, überprüft und genehmigt. Relevant zur Überprüfung sind also auch regionale Gesetze, wie zum Beispiel Town Planning Acts oder Municipal Acts. Je nachdem wie hoch die Zahl der eingereichten Anträge ist, trifft sich das Building Permit Approval Committee alle 15 bis 30 Tage. Somit muss ein Antragsteller innerhalb von 30 Tagen eine erste Benachrichtigung über den Genehmigungsstand erhalten. Erhält man innerhalb von 30 Tagen keine Mitteilung der Behörde, gilt der Bauantrag als genehmigt. Eine erteilte Genehmigung ist bis zu drei Jahre gültig. Einige Gebäude bedürfen einer zusätzlichen Begutachtung zum Beispiel durch eine Brandschutzabteilung (Gebäude mit einer Höhe von mehr als 15m).
Neben dem schriftlichen Antrag sind folgende Pläne einzureichen: Lageplan (M 1:500 bis zu einer Grundstücksgröße von 1 ha, M 1:1000 bei Grundstücken größer als 1 ha); Bebauungsplan (min. M 1:10000); Grundrisse und Schnitte (M 1:100); Technischer Plan (Wasser- /Abwasseranschlüsse); generelle und detaillierte Beschreibung der eingesetzten Materialien; Tragwerksplan (Zertifizierung der Tragwerksplanung); Zertifizierung des Bauleiters. Alle Pläne müssen vom (registrierten) Architekten (Stadtplaner, Landschaftsarchitekten, etc.) unterzeichnet und in dreifacher Ausfertigung eingereicht werden.
Die Höhe der Gebühren wird nicht durch den India Building Code vorgeschrieben.
Der India Building Code enthält außerdem ein beispielhaftes Genehmigungsformular, sowie Formblätter zur Bestätigung der Überprüfung des Tragwerksplans und der Bauleitung.[13]
Man sollte sich also in jedem Fall über besondere Gesetze der einzelnen Regionen und Städte informieren. Die Delhi Development Authority hat beispielsweise für den gesamten Hauptstadtbereich die Broschüre Hand Book Building Permit Procedure 2006 herausgegeben, die über das genaue Verfahren, einzuhaltende Gesetze und Gebühren informiert.[14]
Abbildung 6: (zum Vergrößern bitte auf die Abbildung klicken!)
World Bank, Doing Business, http://www.doingbusiness.org/rankings , 24.07.2012[1] World Bank: Doing Business 2009 India. 2009. S. 19 ff. http://www.doingbusiness.org/~/media/FPDKM/Doing%20Business/Documents/Subnational-Reports/DB09-Sub-India.pdf . 01.08.2012
[2] Bureau of Indian Standards: National Building Code of India, 2005. http://www.bis.org.in/sf/nbc.htm 19.12.2012
[3] Delhi Development Authority: Building Bye-Laws, 1983. dda.org.in/planning/building_bye_laws.doc 25.01.2013
[4] Bureau of Indian Standards: National Building Code of India 2005. Second Revision.
[5] National Capital Region Planning Board: Functions. 2010. http://www.ncrpb.nic.in/function.php 25.01.2013
[6] Mahala, O.M.: Urban Governance in India. Emerging Challenges in Liberalised Era. Delhi: Authorspress. 1. Auflage. 2011
[7] Ministry of Urban Development: Legislations. http://urbanindia.nic.in/legislations/legislations.htm 25.01.2013
[8] Bureau of Indian Standards http://www.bis.org.in/
[9] Bureau of Indian Standards: Annual Report 2007-2008. März 2008. http://www.bis.org.in/org/AnnualReport0708.pdf 15.01.2013
[10] Bureau of Indian Standards: Division Council. http://www.bis.org.in/sf/div1.htm 15.01.2013
[11] Bureau of Indian Standards; Civil Engineering Department: Programme of Work. 01.01.2013 http://www.bis.org.in/sf/pow/powced.pdf 15.01.2013
[12] Bureau of Indian Standards; Civil Engineering Department: Programme of Work. 01.01.2013 http://www.bis.org.in/sf/pow/powced.pdf 15.01.2013
[13] Bureau of Indian Standards: National Building Code of India 2005. Second Revision.
[14] Delhi Development Authority: Hand Book Building Permit Procedure 2006. http://www.dda.org.in/about_us/pop_ups/handbook%20bldg.pdf 23.01.2013
- Bauvertrag
-
Vergabeverordnungen
Ein gültiges Gesetz, dass ausschließlich die öffentliche Vergabe in Indien regelt, gibt es bisher nicht. Es wurde jedoch bereits im Frühjahr 2012 die Public Procurement Bill, 2012 veröffentlicht. Der Gesetzesentwurf wird derzeit überprüft.[1]
Bis zum Inkrafttreten des Gesetzes sind weiterhin die durch das Minstry of Finance veröffentlichten Richtlinien und Dokumente betreffend die Vergabe gültig. Als wichtigstes Dokument sind hier die General Financial Rules 2005 zu nennen.[2] Relevant ist hier Kapitel 6 Procurement of Goods and Services, in dem die grundlegenden Prinzipien der Vergabe für alle Ministerien festgelegt sind. Den Ministerien und Departments wird es jedoch freigestellt zusätzliche detaillierte Anforderungen an den Vergabeprozess zu stellen. Die Vergabe von Dienstleistungen wird in Aufträge ober- bzw. unterhalb des Schwellenwerts von 2,5 Mio. Rs. (twenty-five lakhs Rupees) eingeteilt (Im Gesetzesentwurf liegt der Schwellenwert bei 5 Mio. Rs).
Für Aufträge unterhalb des Schwellenwerts kann eine Liste potenzieller Auftragnehmer (Long list) aufgrund von Anfragen an andere Ministerien o.Ä. aufgestellt werden. Aufträge oberhalb des Schwellenwertes müssen öffentlich in mindestens einer nationalen Tageszeitung und der Website des Ministeriums ausgeschrieben werden. Die Ausschreibungsunterlagen sollten in Kurzfassung alle relevanten Informationen über den Arbeitsumfang, Ansprüche an den Unternehmer und Präqualifikationskriterien beinhalten. Es kann auch eine Stellungnahme der Bewerber zu den genannten Arbeiten eingefordert werden. Aufgrund der eingegangenen Gebote (nach „angemessener“ Zeit) und der evtl. erstellten long list wird eine so genannte short list erstellt. Diese muss mindestens drei der Bewerber enthalten. An die noch gelisteten Unternehmen wird anschließend die Angebotsaufforderung (Request for proposal, RFP) geschickt. Diese enthält folgende Dokumente:
- Einladungsschreiben
- Informationen über das Verfahren
- Terms of reference, TOR (Genaue Angabe der Ziele; Überblick über die Aufgaben; Zeitplanung; Beiträge der Ministeriums zur Unterstützung)
- Präqualifikationskriterien, falls diese nicht bereits in der Veröffentlichung bekanntgegeben wurden
- Liste der Personen mit Schlüsselpositionen (zur Auswertung von Lebensläufen und Erfahrungen)
- Auswahlverfahren und -kriterien
- Standardform für technische und finanzielle Gebote
- Vorschlag der Vertragsbedingungen
- Vorschlag des Verfahrens zur Überprüfung des Fortschritts und des Abschlussberichts.
Technische und finanzielle Angebote sollen unabhängig voneinander eingereicht werden, sodass zunächst nur die technischen Angebote überprüft werden können und die finanziellen Angebote nur von den nach der technischen Überprüfung in Frage kommenden Bietern eröffnet werden. Unter besonderen Voraussetzungen kann ein Unternehmen ohne vorangegangenes Verfahren nominiert werden.[3]
Seit 2012 unterhält der indische Staat eine zentrale Website für öffentliche Ausschreibungen (Central public procurement portal http://eprocure.gov.in/cppp/ ).[4] Die öffentliche Ausschreibung auf diesem Portal ist bisher jedoch nicht verpflichtend, wird aber durch den Public Procurement Bill, 2012 vorgesehen. [5]
Rechtsform des Bauvertrages
Ein spezielles Bau- oder Werkvertragsrecht gibt es in Indien, wie bereits erwähnt, nicht. In Beispielen des Indian Contracts Acts, 1872 werden jedoch auch Situationen aus dem Baubereich behandelt.
Beispiele hierfür sind:
Order of performance of reciprocal promises.
- A and B contract that A shall build a house for B at a fixed price. A’s promise to build the house Must be performed before B’s promise to pay for it.
Compensation for loss or damage caused by breach of contract.
(l) A, a builder, contracts to erect and finish a house by the first of January, in order that B may give possession of it at that time to C, to whom B has contracted to let it. A is informed of the contract between B and C. A builds the house so badly that, before the first of January, it falls down and has to be re-built by B, who, in consequence, loses the rent which he was to have received from C, and is obliged to make compensation to C for the breach of his contract.
A must make compensation to B for the cost of rebuilding the house, for the rent lost, and for the compensation made to C.[6]
Erwähnung finden Bauverträge aber beispielsweise in den Indian Accounting Standards (Ind AS) 11 – Construction Contracts. Unterschieden werden hier vor allem fixed price und cost plus contracts. Sie können sowohl für einzelne Objekte, als auch für eine größere Anzahl gleichzeitig geschlossen werden. Bauverträge schließen auch die Arbeiten von Architekten oder Projektmanagern ein.[7]
FIDIC
Seit 1997 ist die Organisation „Consulting Engineers Association of India (CEAI)“ Mitglied der FIDIC.[8] Mehrere Quellen besagen, dass die FIDIC-Vertragsmuster in Indien häufige Anwendung finden, ein Beweis dafür war jedoch nicht zu finden.
standardisierte Vertragsbedingungen
Es gibt zwar Hinweise auf verschiedene standardisierte Vertragsbedingungen (Public Works Department: General Conditions of Contract), bestätigen lassen sich jedoch nur die General conditions of Contract applicable to Contracts placed by the Central Purchase Organization of the Government of India, in denen auch Bauverträge genannt werden, die jedoch wie im Titel beschrieben, nur für bestimmt Regierungsverträge gültig sind.[9]
Abwicklung und Abnahme
Sowohl durch die Leistungsbeschreibungen des Council of Architecture, die für lizensierte Architekten verpflichtend sind, als auch durch den National Building Code of India werden Überprüfungen der geleisteten Arbeit am Bau vorgeschrieben.
Architekten sollen mit dem Auftraggeber Intervalle festlegen, in denen die Arbeiten auf Übereinstimmung mit den vertraglich festgelegten überprüft werden. Er stellt außerdem zunächst das Certificate of Virtual Completion of Works aus und übermittelt den Fertigstellungsbericht an die zuständige Behörde, nach der diese die Schritte zur Nutzungsgenehmigung einleiten kann.[10]
Laut Building Code sind außerdem für alle genehmigungspflichtigen Gebäude Überprüfungen durch amtliche Inspektoren verpflichtend. Bei einer ersten Inspektion, die 7 Tage im Voraus angekündigt wird, soll die Einhaltung des genehmigten Lageplans, also die Positionierung des Gebäudes überprüft werden. Innerhalb von 21 Tagen nach Erhalt der Fertigstellungsanzeige ist eine letzte Überprüfung vorgesehen, die bei Einhaltung aller Gesetze die Erteilung der Nutzungsgenehmigung zur Folge hat. Für bestimmte Gebäude (Gebäude höher als 15 m; Bildungseinrichtungen, Industriegebäude, etc. auf einer Grundfläche von mehr als 500 m²) werden auch nach der Inbetriebnahme regelmäßig (i.d.R. alle 3 bis 5 Jahre) Inspektionen durchgeführt, bei denen unter anderem der Brandschutz oder die Standsicherheit untersucht werden.[11]
Auswirkungen der Inspektionen auf die Haftung werden im National Building Code nicht beschrieben.
[1] Parliament of India: The Public Procurement Bill, 2012. Bill No. 58 of 2012. http://164.100.24.219/BillsTexts/LSBillTexts/asintroduced/58_2012_LS_EN.pdf 23.01.2013
[2] India Ministry of Finance: Manual on Policies and Procedures for Purchase of Goods. 31.08.2006. http://finmin.nic.in/the_ministry/dept_expenditure/GFRS/MPProc4ProGod.pdf 07.01.2013
[3] Government of India. Ministry of Finance. Department of Expenditure: General Financial Rules, 2005. http://finmin.nic.in/the_ministry/dept_expenditure/GFRS/GFR2005.pdf 07.01.2012
[4] http://eprocure.gov.in/cppp/sites/default/files/eproc/CPPP_Overview.pdf 07.01.2013
[5] Parliament of India: The Public Procurement Bill, 2012. Bill No. 58 of 2012. http://164.100.24.219/BillsTexts/LSBillTexts/asintroduced/58_2012_LS_EN.pdf 23.01.2013
[6] The Indian Contract Act, 1872. http://chddistrictcourts.gov.in/THE%20INDIAN%20CONTRACT%20ACT.pdf .19.06.2012
[7] Ministry of Corporate Affairs: Indian Accounting Standards 11 – Construction Contracts. http://www.mca.gov.in/Ministry/pdf/Ind_AS11.pdf 24.01.2013
[8] http://fidic.org/node/584 07.01.2013
[9] Government of India, Ministry of supply: General conditions of Contract applicable to Contracts placed by the Central Purchase Organization of the Government of India. http://dgsnd.gov.in/dgs&d68r.htm 25.01.2013
[10] Council of Architecture: Conditions of Engagement and Scal of Charges. http://www.coa.gov.in/practice/practice.htm#a2 23.01.2013
[11] Bureau of Indian Standards: National Building Code of India 2005. Second Revision.
- Kontaktadressen
-
Berufsrelevante Institutionen
Council of Architecture (COA)
India Habitat Centre, Core 6A, 1st Floor,
Lodhi Road,
New Delhi 110003
Tel.: +91 11 246 541 72, +91 11 246 484 15
Fax: +91 11 246 477 46
E-Mail: coa@ndf.vsnl.net.in
Internet: http://www.coa.gov.in/The Indian Institute of Architects
Prospect Chambers Annexe, 5th Floor, Dr. D. N. Road, Fort
400 001 Mumbai
Tel.: +91 22 204 6972, +91 22 228 4805
Fax: +91 22 283 2516
E-Mail: iia@vsnl.com
Internet: www.iia-india.orgCAA- Commonwealth Association of Architects
PO Box 1166
STAMFORD PE2 2HL
United Kingdom
Tel.: +44 1780 238 091
Fax: +44 1780 238 091
Internet: http://comarchitect.org/Außenhandelskammer
Deutsch-Indische Handelskammer
Maker Tower ‚E‘, 1st Floor
Cuffe Parade
Mumbai 400 005
Tel.: +91 22 6665 2121
Fax: +91 22 6665 2120
E-Mail: bombay@indo-german.com
Internet: http://www.indo-german.com, http://indien.ahk.deBotschaft
Deutsche Botschaft
P.O. Box 613
New Delhi 110001
Tel.: +91 11 44 199 199
Fax: +91 11 2687 31 17
E-Mail: info@new-delhi.diplo.de
Internet: http://www.new-delhi.diplo.deMinisterien/Behörden/staatliche Institutionen
India.gov.in (lndian Government’s Web portal for citizens)
Government
Internet: http://www.india.gov.in/govt.phpLinks zu allen öffentlichen Institutionen
Internet: http://www.india.gov.in/outerwin.php?id=Ministry of Statistics and Program Implementation
Internet: http://www.mospi.gov.inMinistry of Urban Development
Internet: http://urbanindia.nic.inMinistry of Rural Development
Internet: http://rural.nic.inInvest India
Internet: http://www.investindia.gov.in/Business Portal of India
Internet: http://business.gov.in/default.phpMinistry of Consumer Affairs, Food and Public Distribution
Bureau of Indian Standards
Internet: http://www.bis.org.in/The Indian Institute of Architects
Internet: www.iia-india.orgPortal der Gesetzesveröffentlichungen
Internet: http://www.indiacode.nic.in
GTAIGTAI Germany Trade & Invest
Germany Trade & Invest
Hauptsitz Berlin
Friedrichstaße 60
10117 Berlin
Tel.: +49 30 200 099-0IXPOS Länderprofil
Internet: http://www.ixpos.de/IXPOS/Navigation/DE/Ihr-geschaeft-im-ausland/Laender-und-branchen/laenderprofile,did=303732.html - NAX-Kontaktarchitekten
-
Weitere Informationen folgen in Kürze!
- Projekte der NAX-Paten
- Weiterführende Literatur
-
Ein Großteil der Literaturquellen basiert auf den unten angegebenen Gesetzen und den in den Fußnoten angegebenen Informationen der Institutionen. Für den Leser ist vor allem folgende weiterführende Literatur von Relevanz:
Agarwal, Shalini; Mathur, C S; Podehl, Dr. Jörg: Rechtsfragen des Indiengeschäfts, Praxishandbuch. 2007: Verlag Recht und Wirtschaft GmbH, Frankfurt am Main.
Bureau of Indian Standards: National Building Code of India 2005.
Council of Architecture: Conditions of Engagement and Scale of Charges Preamble. http://www.coa.gov.in/practice/practice.htm 02.11.2012
GTAI: Branche kompakt – Bauwirtschaft (Hochbau) – Indien, 9.2015
GTAI: Wirtschaftsdaten kompakt – Indien 11.2015
Homlong, Nathalie; Springler, Elisabeth: Wirtschaftspartner Indien. Orac- Wirtschaftspraxis. Wien: LexisNexis. 2009. S. 97 ff.
Mahala, O.M.: Urban Governance in India. Emerging Challenges in Liberalised Era. Delhi: Authorspress. 1. Auflage. 2011
- Nutzung der Daten / Disclaimer
-
Wir haben uns bemüht, einen möglichst umfassenden Einblick in die Rahmenbedingungen der Architekten- und Ingenieurtätigkeit in diesem Staat zu verfassen. Trotz größtmöglicher Sorgfalt und Beharrlichkeit bei der Recherche und Zusammenstellung der Informationen können wir jedoch keinerlei Gewähr für die Vollständigkeit, Aktualität oder die inhaltliche Richtigkeit übernehmen. Die dargestellten Sachverhalte stellen allenfalls die allgemeine Rechtslage dar und ersetzen nicht die individuelle Rechtsberatung. Haftungsansprüche gegen die Bundesarchitektenkammer, die Universität Siegen sowie gegen die beteiligten Forscher, die durch Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen.
Unsere Webseite enthält Verknüpfungen zu Webseiten Dritter (sog. „externe Links“). Hierzu erklären die Beteiligten inkl. Partnerdomains, dass sie keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der verlinkten Seiten haben. Aus diesem Grund distanzieren sie sich ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten in diesem Dokument bzw. auf der Webseite und können für die fremden Inhalte keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte und Richtigkeit der Informationen ist stets der jeweilige Informationsanbieter der verlinkten Webseite verantwortlich.
Bitte prüfen Sie vor der Durchführung eines konkreten Projektes ggf. mit lokalen Partnern die Vollständigkeit der Informationen und die Aktualität der Inhalte und zugrundeliegenden Rechtsvorschriften. Wir würden uns freuen, wenn Sie als Nutznießende dieser Datenbank uns Ihre Erkenntnisse sowie Informationen zu Aktualisierungen von neuen und geänderten Gesetzen zukommen lassen würden. Ebenso wie Sie wünschen sich viele weitere Leser möglichst präzise und aktuelle Informationen, die wir nur mit Ihrer Hilfe weiter ausbauen und auf einem aktuellen Stand halten können.
Wir hoffen, mit den dargebotenen Informationen Ihren Markteintritt erleichtern zu können und wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrem Auslandsgeschäft!