Öffentliches Auftragswesen im D-A-CH Raum: Gesamtvergabe oder der Trend zum Generalübernehmer
Gemeinsam mit der österreichischen Bundeskammer der ZiviltechnikerInnen und der Sektion Internationales des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins SIA knüpft das NAXNAX Netzwerk Architekturexport an die vergangenen Veranstaltungen an und veranstaltet ein weiteres Trinationales Treffen, dieses Mal in Wien, um den berufspolitischen Austausch mit den Kolleginnen aus der DACH- Region weiter zu vertiefen.
Ausgangslage:
Personalmangel, Investitionsstau der öffentlichen Bauherrschaft in Verbindung mit Konzentrationsprozessen in der Bauwirtschaft, spiegeln sich in einer steten Zunahme von gemeinsamen Vergaben von Planungs- und Bauleistungen.
Fragestellungen:
- Wovon sprechen wir begrifflich überhaupt in Österreich, Deutschland und der Schweiz (Begriffsklärung GU/TU/GÜ, Allianz-Vertrag, Partnering, ÖPP, etc.), in welchem Umfang, und in welcher Form manifestiert sich dieser Trend in DE, AT und CH?
- Wie wird eine gemeinsame Vergabe von Planungs- und Bauleistungen rechtlich bewertet?
- Wie wird dieser Trend berufspolitisch eingeordnet? Welche Risiken für den KMUKMU Kleine- und mittelständige Unternehmen-geprägten Planungssektor und die Baukultur sind mit Gesamtvergaben verbunden? Wie stellt man sich als Kammer/Interessenvertretung der Planenden negativen Auswirkungen des Trends entgegen?
Rahmenprogramm:
Neben dem fachlichen Austausch haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich bei einem Networking-Abend zu vernetzen und spannende Bauprojekte bei einer Architekt(o)ur durch Wien am Freitag, 10.11. zu erleben (Details siehe Reiter „Programm“).
Zeit: 9.+10.11.2023
Ort: Wien | Österreich
Anmeldung: bis zum 17.10.2023
Wir freuen uns auf einen interessanten Austausch in Wien.