Start

News

  1. Studie vergleicht Architektursektor in 29 EU-Ländern: Wachstumsmärkte, Gehälter, Exporte | © Architects' Council of Europe
    © Architects‘ Council of Europe
    Europäische Union

    ACE Sector Study 2024

    Studie vergleicht Architektursektor in 29 EU-Ländern: Wachstumsmärkte, Gehälter, Exporte

    Der Architects‘ Council of Europe hat seine EU-weite Marktanalyse der Architekturbranche für das Jahr 2024 veröffentlicht. Für die Studie wurde unter knapp 30.000 Architektinnen und Architekten aus 29 europäischen Ländern durchgeführt und liefert Einblicke in die Entwicklung von Umsätzen und Gehältern, bestimmten Bausektoren, Exporten sowie Nachhaltigkeits- und Digitalisierungskonzepten in der EU. Wir haben die Ergebnisse hier zusammengefasst.

  2. Podcast-Folge „Architekturexport: Planvoll in die Welt“ | © Dreamlab
    © Dreamlab

    Podcast-Folge „Architekturexport: Planvoll in die Welt“

    In der aktuellen Folge des GTAI-Podcasts WELTMARKT sprechen unsere Kollegin Friederike Schönhardt-Liedtke (Bundesarchitektenkammer & Netzwerk Architekturexport) und NAX-Mitglied Micha Pawelka (Priedemann Fassadenberatung) über die Chancen und Herausforderungen des Architekturexports. Sie diskutieren, wann es für Büros sinnvoll ist, international tätig zu werden, welche Barrieren bestehen und welche Märkte besonders vielversprechend sind.


Das Netzwerk Architekturexport

Mit dem Netzwerk Architekturexport NAXNAX Netzwerk Architekturexport unterstützt die Bundesarchitektenkammer deutsche Architekten auf ihrem Weg zu neuen Märkten.

Dabei setzt das Netzwerk vor allem auf den persönlichen Einsatz der Teilnehmer und Partner aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Medien. Sie machen sich dafür stark, dass „Architektur Made in Germany“ weltweit immer bekannter wird.

Das NAX bringt grenzüberschreitend tätige Architekten zusammen und vermittelt Kontakte zwischen in- und ausländischen Kollegen, Bauherren und Investoren. Die kostenlosen Datenbanken bieten viel Wissenswertes über das Planen und Bauen im Ausland.

Bei den regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen auf Bundes- oder Länderebene können Erfahrungen geteilt und Kontakte geknüpft werden.


Warum NAX-Pate werden?

Das NAX lebt von seinen circa 60 Patenbüros, die sich untereinander vernetzen, austauschen und ihre Expertise weitergeben. Was es ausmacht, ein NAX-Pate zu sein, warum es sich lohnt, Mitglied zu werden und was einen im NAX erwartet, haben einige NAX-Paten für uns aufgenommen.



NAX-Partner – unsere Unterstützer


Seitenanfang